Der Studienabschluss im MA Sprache und Kommunikation bietet ideale Voraussetzungen für anspruchsvolle (Kommunikations-)Tätigkeiten innerhalb der mehrsprachigen Kultur- und Wirtschaftsräume der Schweiz und Europas.

Die vielfältigen Möglichkeiten im Studienprogramm zur freien Wahl der Interessensfelder erlaubt es Ihnen dabei, sich bereits während des Studiums für die Tätigkeitsbereiche zu positionieren, für die Sie sich am meisten Interessieren.  

Die AbsolventInnen dieses Studiengangs arbeiten 

  • in der Medienbranche (bei Zeitungen, Radio, Fernsehen und Social Media)
  • in (internationalen) Unternehmen (v.a. in der Betriebskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch in Personalabteilungen und der Aus- und Weiterbildung)
  • in Unternehmen, die sich mit Fragen der Modellierung von Sprache in künstlichen Systemen befassen
  • bei Verbänden und Institutionen, Kantons- und Stadtverwaltungen (als PressesprecherInnen und KommunikationsexpertInnen)
  • in Kultur, Gesundheit, Politik (z.B. als ExpertInnen in mehrsprachiger Kommunikation im multikulturellen Kontext)
  • im Erziehungs- und Ausbildungswesen (in der Sprachlehr und -lernforschung, für Mittelschul- und Gymnasiallehramt)
  • an Hochschulen in der akademische Laufbahn (Promotion und darüber hinaus)

 

Die im Studiengang erworbenen konzeptuellen und methodologischen Fähigkeiten sprachliche und kommunikative Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren und zu erklären qualifizieren Sie dabei nicht nur für Berufe, in denen die Anwendung von Sprache(n) im Vordergrund steht, sondern auch für Stellen, in denen Kommunikationskonzepte und -prozesse erarbeitet und implementiert werden.

Im Folgenden stellen wir interessante Karrierewege in der Linguistik vor:

 

 

Kofi YakpoVom Rapper zum Linguistik-Professor: https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/mit-freundlicher-unterstuetzung-wie-kuenstliche-intelligenz-unser-leben-veraendert/der-linguist

 

 

und zeigen Ihnen Beispiele, Erfahrungsberichte und Tipps unserer AbsolventInnen in ausserakademischen Berufen: