Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation wird von den philologischen Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät gemeinsam angeboten. Er ist auf die allgemeine Sprachwissenschaft wie auch die einzelphilologisch orientierte Sprach- und Kommunikationswissenschaft ausgerichtet und berücksichtigt darüber hinaus sprachvergleichende und kontrastive Fragestellungen. Damit ermöglicht der Studiengang den Studierenden neben einer inhaltlich breiten sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung zugleich die Konzentration auf spezifische historische, gesellschaftliche und kognitive Aspekte des Sprachsystems und Sprachgebrauchs. Die Ausbildung der eigenen sprachlichen Vermittlungsfähigkeit ergänzen das interdisziplinäre Curriculum.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

In Lehre und Forschung wird auf ein breites inhaltliches Profil geachtet, Schwerpunkte sind:

  • Kognitive Grundlagen von Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Produktivität und Generalisierung
  • Formung sprachlicher Strukturen durch die interaktionale und multimodale Organisation von Kommunikationsprozessen
  • Schriftliche und mündliche Kommunikationsformen in Alltag und Beruf sowie in informellen und institutionellen Kontexten (sprachliche Pragmatik in computervermittelter Kommunikation, Sprache der Massenmedien, Höflichkeit, Beziehungsarbeit und sprachliche Machtausübung, sprachliche Interaktionen im beruflichen und institutionellen Umfeld)
  • Geschichte  und Verwandtschaft von Sprachen, Varietätensysteme, mehrsprachige Individuen und durch sprachliche Vielfalt ausgezeichnete Gesellschaften

Die fachwissenschaftliche Ausbildung ist eng mit der sprachlichen verknüpft. Besonderes Gewicht erhalten die sprachlichen Vermittlungsfähigkeiten sowie die Ausbildung rhetorischer Fähigkeiten im Hinblick auf die Redaktion wissenschaftlicher Texte und die mündliche Präsentation komplexer Sachverhalte auf universitärem Niveau.

Der Masterstudiengang baut auf den im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen Kenntnissen linguistischer Gegenstände, Theorien und Methoden auf. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit wissenschaftlicher Vertiefung und Spezialisierung, wobei alle an der Universität Basel in der Forschung verwendeten und gelehrten sprach- und kommunikationsbezogenen Theorien und Methoden zum Zuge kommen können. Es liegt bei den Studierenden, ihr Curriculum zu gestalten und sich dabei für eine Einzelphilologie oder eine thematische Ausrichtung (z.B. Sprache/Kommunikation und Individuum, Sprache/Kommunikation und Gesellschaft, Sprachgeschichte und Sprachwandel) zu entscheiden. 

Um die Breite der Ausbildung zu gewährleisten, bieten die am Studiengang beteiligten Studienfächer (Ägyptologie, Altertumswissenschaft, Anglistik, Französisch, Germanistik, Hispanistik, Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler, Italianistik, Latein, Semitistik, Slavistik) regelmässig folgende disziplinären und interdisiziplinären Module an: «Sprache als System», «Sprache und Gesellschaft», «Sprache als Prozess» und «Forschungspraxis und Vertiefung». Die Studierenden sind ausserdem eingeladen, MA-Veranstaltungen der Linguistik an der Universität Freiburg i. Br. und anderen Universitäten des European Campus zu besuchen.

Unterrichtssprachen

Der Studiengang ist mehrsprachig und die Masterprüfungen werden in zwei Sprachen abgelegt. Die beteiligten Fächer bieten je nach Möglichkeiten einen grösseren Teil ihrer Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Studiensprache an (Immersionsunterricht). Die in diesen verwendete Fachliteratur ist zu einem grossen Teil in anderen Sprachen als Deutsch, namentlich in Englisch, abgefasst. Derzeitige Unterrichtssprachen sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master­studium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Sprache und Kommunikation handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang ohne weitere Fächer (100 KP), ergänzt um den freien Wahlbereich (20 KP). Ein Kreditpunkt entspricht gemäss ECTS 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Sprache und Kommunikation 100 KP Freier Wahlbereich
20 KP
Studiengang

Fächerkombination

Sprache und Kommunikation wird ohne zweites Studienfach studiert.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie werden in der Regel eingesetzt zum Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), für interdisziplinäres Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), die weitere Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder zum Erwerb eines Zertifikats.

Berufsmöglichkeiten

Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs sind als Sprach- und Kommunikationsexperten – konkret zum Beispiel als Redakteur/-innen – in Berufsfeldern der Medien (Zeitungen, Radio und Fernsehen sowie Internet), in der Betriebskommunikation, bei Personalabteilungen, in der Personalausbildung sowie bei Verbänden und Institutionen gefragt. 

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation ist unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Ausbildung zum/zur Mittelschullehrer/-in – Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) – kombinierbar.

Eine weitere Anschlussmöglichkeit bildet die Promotion als Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung durch einen gewichtigen eigenen Forschungsbeitrag und allenfalls auch als Einstieg in wissenschaftliche Berufe bzw. in eine akademische Laufbahn. Für Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeiter in allen sprachwissenschaftlichen Fächern bietet dieser Studiengang eine ideale Vorbereitung, indem er es ermöglicht, eine Sprache speziell zu fokussieren.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2022, Abgabe FS 2023Übernahme HS 2022, Abgabe HS 2023Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen03.04.2302.10.2308.04.24
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen02.05.* - 22.05.23**30.10. - 17.11.2306.05. - 24.05.24
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen22.05.2317.11.2324.05.24
Abgabedatumabgelaufen17.08.2321.02.2416.08.2424.02.25
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 24.08.23spätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2320.12.2319.06.2420.12.2420.06.25
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2331.01.2431.07.2431.01.2531.07.25
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2023HS 2023FS 2024HS 2024
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen21.08.2329.01.2419.08.24
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen18.09. - 29.09.2326.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.24
Prüfungswoche26.05. & 30.05. - 02.06.23***18.12. - 22.12.2327.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.24
Notenmitteilung12.06.2312.01.2414.06.2410.01.25
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterFS 2023HS 2023FS 2024HS 2024
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
12.06. - 11.08.2315.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.25
Diplomfeier / Zeugnisvergabe16.09.2323.03.2421.09.2422.03.25


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

*01.05.2023 ist Feiertag (Tag der Arbeit)
**18. & 19.05.2023 sind Feiertage (Auffahrt)
***29.5.23 ist Feiertag (Pfingstmontag)

Studienfachberatung

Unterrichtskommission

Bewerber/innen für den Studiengang, die sich im Zulasssungsverfahren befinden, wird empfohlen, sich auf die entsprechende Mailingliste eintragen zu lassen, um bereits aktuelle Informationen zum Studienstart und zum Studiengang allgemein zu erhalten. Dies gilt insbesondere für Studierende, die aus einem BA-Studium in Basel in den MSG übertreten. Bitte melden Sie sich dazu bei der Koordination unter suk@unibas.ch.