
Scientific Advisory Board
Das Rektorat der Universität Basel hat 2020 die systematische Einführung von Scientific Advisory Boards (SABs) an allen Departementen und mono-departementalen Fakultäten der Universität Basel beschlossen. Diese sollen der Qualitätsentwicklung im Bereich der Forschung dienen und werden durch die jeweiligen Departemente und Fakultäten selbst zusammengestellt und eingesetzt.
Das Scientific Advisory Board des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften soll helfen den Stellenwert der Forschung in der inner-universitären Diskussion zu stärken und eine aktiv gelebte Qualitätskultur zu fördern – stets unter Berücksichtigung der verschiedenen Fachkulturen des Departements.
Dieses aus sechs internationalen Expert/innen aus dem Bereich der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft bestehende Gremium trifft sich im Zweijahresrhythmus zu Site Visits (Vor-Ort-Visiten) mit jeweils wechselnden Schwerpunktthemen. Es steht dem Departement aber auch ausserhalb dieser Termine für spezifische Fragen zur Verfügung.
Aufgaben
Der Auftrag des Scientific Advisory Boards besteht darin, das Departement Sprach- und Literaturwissenschaften in Fragen der Forschungsleistung sowie der strategischen Ausrichtung und Organisation beratend zu unterstützen und so die strategische Planung und Qualitätsentwicklung des Departements durch fachliche Empfehlungen und als Impulsgeber zu begleiten.
Dieses Gremium ergänzt somit die bestehenden Leitungsprozesse des Departements. Gemeinsam wird eine kontinuierliche kritische Reflexion und ein langfristiger Austausch über Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotentiale angestrebt.
Termine
Die erste Site Visit des Scientific Advisory Board fand vom 7. bis 8. Juni 2022 statt.
Kontakt
Koordination Scientific Advisory Board
Dr. Dr. Christian Hänggi
Simone Sumpf
sab-dslw@clutterunibas.ch
Mitglieder
Prof. Dr. Øyvind Eide
Institut für Digital Humanities, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln Link
Prof. Dr. Marianne Gullberg
Centre for Languages and Literature, The Joint Faculties of Humanities and Theology, Lund University Link
Prof. Dr. Michaela Mahlberg
Centre for Corpus Research, Department of English Language and Linguistics, University of Birmingham Link
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza
Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin Link
Prof. Dr. Simona Pekarek Doehler
Institut des sciences du langage, Faculté des lettres et sciences humaines, Université de Neuchâtel Link
Prof. Dr. Susanne Scholz
Institut für England- & Amerikastudien (IEAS), Goethe Universität Frankfurt am Main Link