Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch
News
/ Forschung, Doktorat, Weiterbildung, Info
Neue Anbschubstipendien über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien für vielversprechende Nachwuchsforschende aus (Antritt: 1. Oktober 2023)./ Forschung, People
«Zwischen Schreck und Wow-Effekt»
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit Nicole Dittmer in der Sendung Studio 9 (Deutschlandfunk Kultur)./ Forschung, Info
Swissuniversities bewilligt 150’000.- CHF für das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“
Swissuniversities bewilligt im Rahmen der „Swiss Open Research Data Grants“ das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“ mit einem Budget von 150’000.- CHF./ Info
Wir trauern um Dr. Agnes Hoffmann
Mit grosser Bestürzung haben wir erfahren, dass Agnes Hoffmann, langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, am Mittwoch, den 21.12.2022 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Agnes Hoffmann kam nach einem Studium in Berlin an die…/ Forschung, Doktorat, Info
Promotionsstipendium an der Hermann Paul School of Linguistics zu vergeben
An der Hermann Paul School of Linguistics (Basel-Freiburg i.Br.) ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2023, ein Promotionsstipendium an der Universität Basel zu vergeben (mögliche Fachrichtungen: Deutsche…/ Forschung, Doktorat, Info
Förderbeiträge für Nachwuchsforschende
Es gibt neue Ausschreibungen für Mobilitätsbeiträge und für den Basler Forschungsfonds zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender.
/ Forschung, People, Campus
Ein Fest der gemeinsamen Forschung: Netzwerktreffen und Preisverleihung bei den Basler und Freiburger Linguist.innen
Am 28. Oktober 2022 fand in der Aula der Universität Freiburg der HPSL Day statt, das alljährliche Netzwerktreffen der Promovierenden der Hermann Paul School of Linguistics Basel – Freiburg i.Br. Ziel dieser Treffen sind der fachliche und…/ Info
Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)
Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Heike Behrens ist auf den 01.02.2023 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen./ Forschung, People, Info
„Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben in einem Interview in der Berliner Zeitung über ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit" und über die Einordnung der Querdenker-Szene gesprochen. Das Interview erschien am 16. Oktober in der Berliner…
/ Studium, People, Info
Publication of “English in the workplace”- Blog
Please visit our new department blog: https://englishinbasel.philhist.unibas.ch/en/blog/, which has just gone online! The blog presents findings from student research projects investigating the role of English in the multilingual landscape…Veranstaltungen
Vergangene Verantstaltungen
Ort:
Literaturhaus Freiburg
Veranstalter:
Literaturhaus Freiburg
Dr. Carolin Amlinger zu Gast im Literaturhaus Freiburg
Ort:
Shedhalle, Luzern
Veranstalter:
aha-Festival
Talk: Wie manipuliert man die Wirklichkeit?
Ort:
Universität Freiburg, Hörsaal 1098, Kollegiengebäude I
Veranstalter:
Universität Freiburg
Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus
Ort:
aula O105 Maiengasse 51, 4056 Basel
Conversación con Elena Medel
Ort:
Vortragssaal (EG) der Musikwissenschaft, Petersgraben 27, 4051 Basel
Veranstalter:
Mediävistik Basel
"Mehr als nur leises Rascheln: Die Medialität „lauter“ Prosa-Edda- Handschriften aus Papier"
Ort:
Online via Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Antonietta Terzoli & Prof. Dr. Zygmunt Baranski
VOCI SUL PURGATORIO DI DANTE:Una nuova lettura della seconda cantica
Ort:
UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)
Fake News und Wissenschaft
Ort:
Seminarraum 212, Kollegienhaus
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
How to go abroad: AUSTAUSCHPROGRAMME 2023/2024
Ort:
Cantina e9, Weizenkorn Stiftung, Eulerstrasse 9, 4051 Basel)
Veranstalter:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik