Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch
News
/ Forschung, People, Info
"So redet die Schweiz"
Prof. Dr. Martin Luginbühl ordnet die Ergebnisse einer gross angelegten Umfrage zum Thema Gendern und Sprachgebrauch ein./ Forschung, People, Info
"Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem"
Prof. Dr. Nicola Gess hat im BR-Radio in der Sednung "Radiowissen" über das Phänomen "Staunen" gesprochen.SNF-Zusprache für das Projekt "SwissBritNet: Swiss-British cultural exchange and knowledge networks 1600-1780"
Der schweizerische Nationalfonds (SNF) hat die Zusprache der Förderung des Projekts "SwissBritNet" bekannt gegeben.
/ Events
Jährliches Treffen der Isländisch-Lektor*Innen in Basel
Ursula Giger Lehrbeauftragte für Isländisch: Isländisch wird an vielen Skandinavistik-Instituten gelehrt - so auch in der Schweiz an den Universitäten Basel und Zürich. Das jährliche Treffen der Isländisch-Lektor*Innen fand vom 4.-6. Mai…
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)
In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.Ask Our Expert – Sprache im Wandel
Prof. Dr. Luginbühl im Instagram-Live-Interview der Reihe "Ask Our Expert".
Neuerscheinung: "The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects"
The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects Author: Julia Landmann
/ Forschung, Studium, People, Info
«Wir sind auf der Suche nach dem Besonderen, wollen aber auch dazugehören»
Am Deutschen Seminar der Uni Basel erforschen Prof. Hubert Thüring und Thomas Studer den Umgang mit Körperlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der BZ berichten die beiden über ihre Arbeit. Der Artikel erschien am 29.…
/ Forschung, People, Info
Premio “Numeri Uno 2022” für Maria Antonietta Terzoli
Maria Antonietta Terzoli, Ordinaria für Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Basel von 1991 bis 2022, erhielt den Premio “Numeri Uno 2022”, der gemeinsam von der italienischen Handelskammer in der Schweiz und von der…
/ Forschung, People, Info
«Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse
Das viel beachtete Sachbuch «Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht aktuell auf der Shortlist für den Preis der Lepiziger Buchmesse. Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche…Veranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Verschwörungsdenken als Mystifikation"
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
"Der Prophet Jona, der Wal und das Klima. Über Kathrin Rögglas Theaterstück Das Wasser"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Kaffeehaus und Bicycle: Hofmannsthal und das Junge Wien"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Sprachwissenschaft und Gender(n): Linguistische Perspektiven auf die gesellschaftliche Debatte um geschlechtergerechte Sprache
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Wie umgehen mit Unwahrheiten in der Politik?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Die Übersetzung offizieller Texte aus dem Deutschen ins Französische und Italienische. Der Mythos der wörtlichen Übersetzung auf dem Prüfstand der Textlinguistik"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
„Be happy, be horny, be bursting with rage!“ Digitale Affektwelten & Manipulation
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"The linguistic and embodied organisation of shop encounters - vs the myths of “non-verbal” communication and “body language”: a multimodal conversation analytic approach"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Wie interagieren Menschen mit Misinformation? Eine psychologische Perspektive"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Politeness discourses from a lay and expert perspective"
Vergangene Verantstaltungen
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 3
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
"Jenseits des Satzes. Wortplatzierungen und ihre Bedeutung auf wikingerzeitlichen Runensteinen"
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 3
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
Ideologiekritische Philologie - Artikellektüren
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Einführung in die Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
Ort:
Aula des Naturhistorischen Museums, Augustinergasse 2
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Mediävistik
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sarina Tschachtli: "Die Waffen der Frau. Fallstricke einer Metapher in der deutschen Literatur des Mittelalters"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Alarmierendes Unverständnis: Alternative Fakten im politischen Diskurs"
Ort:
English Seminar room 11
"Radiophonics, Noise & Understanding. Towards an Epistemology of Radio Art Using the Example of the Disaster Radio Plays by Andreas Ammer and FM Einheit as Artistic Research"
Ort:
salle 105 Maiengasse 5
Veranstalter:
Isabelle Chariatte
RÉUNION : Prix Goncourt
Ort:
Maiengasse 51
Veranstalter:
Fachbereich Italianistik
Erstsemesteranlass Fachbereich Italianistik
Ort:
Universität Basel - via Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli (Università di Basilea) / Prof. Dr. Zygmunt Barański (University of Notre Dame)
Voci sul Purgatorio di Dante
Ort:
Kollegienhaus Raum 001, im Anschluss Apéro im Innenhof des Deutschen Seminars
Veranstalter:
Deutsches Seminar