
Doktorat
Allgemeine Informationen
Am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften ist die Promotion in 15 verschiedenen Fächern möglich. Bevorzugt findet das Doktorat im Rahmen eines der beiden Doktoratsprogramme (Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft und Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) statt.
Die Zulassung zum Doktoratsstudium ist universitär geregelt und erfolgt auf Antrag der Fakultät durch das Rektorat. Weitere Hinweise zur Promotion finden Sie in unseren FAQ. Unerlässlich ist die Wegleitung Doktorat, die alle wichtigen Informationen von der Bewerbung bis zum Abschluss enthält.
Doktoratsprogramme
Koordination Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft (Hermann Paul School of Linguistics, HPSL)
Dr. Philipp Dankel
Universität Basel
Englisches Seminar, Büro 27a
Nadelberg 6
4051 Basel
E-Mail: hpsl@clutterunibas.ch
Telefon: +41 61 207 34 89
Koordination Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft
Dr. Dr. Christian Hänggi
Universität Basel
Englisches Seminar, Büro 21a
Nadelberg 6
4051 Basel
E-Mail: dok-lit@clutterunibas.ch
Telefon: +41 61 207 27 05
Promotionsfächer
Folgende Informationen zu den Promotionsfächern sind der Website der Fakultät entnommen. Die Links zu den jeweiligen Seminaren bzw. Fachbereichen finden Sie hier.
Finanzierungsmöglichkeiten für die Doktoratsausbildung
Ein Promotionsstudium dauert in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Es ist wichtig, dass Sie sich über die Finanzierung Ihrer Doktoratsphase frühzeitig Gedanken machen und gemeinsam mit dem Erstbetreuer bzw. der Erstbetreuerin vor dem Start der Ausbildung eine Lösung finden.
Doktorierende sollten erwägen, während der ersten Projektphase ein konkurrenzfähiges Gesuch für ein Stipendium oder eine Projektanstellung auszuarbeiten, um die Promotion im Rahmen einer Drittmittelförderung weiterzuführen bzw. erfolgreich abzuschliessen. Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten (Doc.CH, Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsfonds der Universität Basel, Stiftungen etc.) und zum Beratungsangebot der Universität Basel finden Sie auf der entsprechenden Seite des Ressorts Nachwuchsförderung. Zudem bietet die Datenbank Research Professional ein strukturiertes Suchangebot, um eine geeignete Finanzierungsmöglichkeit zu finden.
Druckkostenbeiträge für Dissertationen
Der Max Geldner-Dissertationenfonds gewährt Beiträge an die Druckkosten von Dissertationen an der Philosophisch-Historischen Fakultät. Neben Kosten, die beim Druck von monographischen Dissertationen entstehen, werden auch Beiträge für im Open Access- Verfahren publizierte Artikel bei kumulativen Dissertationen gesprochen. Des Weiteren können Gesuche für Sprachlektorate gestellt werden, sofern die Dissertation nicht in der Erstsprache des Autors/der Autorin verfasst wurde, bzw. falls die Sprachkenntnisse des Autors/der Autorin für ein qualitativ hochstehendes Endlektorat nicht ausreichen.
Das Antragsformular (siehe unten) ist zusammen mit einer Empfehlung der Erstbetreuerin bzw. des Erstbetreuers vor der Drucklegung einzureichen.
Gesuche, die bis spätestens 15. Februar bzw. 15. September im Forschungsdekanat vorliegen, werden jeweils in der darauffolgenden Sitzung im Februar/März bzw. im September/Oktober behandelt. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.
Auskünfte und Gesuche sind zu richten an:
Max Geldner-Dissertationenfonds
Dekanat der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistr. 28
4056 Basel
Schweiz
Zusätzlich können Druckkostenzuschüsse für Promotionen an der Universität Basel beim Vizerektorat Forschung beantragt werden.