Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch
News

/ Forschung, People, Info
"Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen"
Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast im Podcast "historycast"
/ Forschung, People, Info
"Die neuen Konflikte der Freiheit"
Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey waren zu Gast in der SRF-Sendung "Sternstunde Philosophie"./ Forschung, Info
Kritische Robert Walser-Edition: alle 25 bereits erschienenen Bände sind nun open access verfügbar
Die KWAe-online begleitet in komplementärer Form die gedruckten Bände der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Sie enthält Faksimiles aller edierten Texte und weiterer Textzeugen mit einer Umschrift, einem vollständigen Variantenapparat, eine…
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "New Cambridge Element: Fiction and Pragmatics"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Miriam Locher, Andreas Jucker, Daniela Landert and Thomas Messerli.
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "New Cambridge Element: Corpus Pragmatics"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Daniela Landert, Daria Dayter, Thomas Messerli and Miriam Locher.
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Pragmatics in Translation. Mediality, Participation and Relational Work"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Daria Dayter, Miriam Locher and Thomas Messerli./ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains"
Im neu veröffentlichten Artikel analysieren Prof. Dr. Martin Luginbühl (Uni Basel) und Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Uni Lausanne) die Semiotiken der rechtsextremen Schweizer Volkspartei (SVP) und untersuchen, welche Wirkung deren…/ Forschung, People, Info
"Über die Poetik des Staunens"
Prof. Dr. Nicola Gess erklärt im Gespräch mit radioeins was es mit dem Staunen auf sich hat und welche Erkenntnisse sich aus ihrem Forschungsprojekt ziehen lassen.
/ Studium, Organisation, Campus, Info
Phil App Release 2
Die Phil App startet jetzt auch als browserbasierte Web App, integriert das Sprachenzentrum, ermöglicht QR-Code Votings und ist für Personen ausserhalb der Phil.-Hist. Fakultät nutzbar/ Forschung, Studium, Campus, Info
Ringvorlesung FS 2023 Flores Verni. Ein Frühlingsstrauss mittelalterlicher Dichtung
Die Basler Mediävistik lädt mit dieser öffentlichen Ringvorlesung zu einer frühlingshaften Blütenlese (einer Anthologie, einem Florilegium) im Garten mittelalterlicher Dichtung ein. An sechs Dienstagen lernen wir Dichtungen in gebundener…Veranstaltungen
Ort:
Raum 5 (EG) des Deutschen Seminars
Veranstalter:
Deutusches Seminar, Prof. Dr. Ralf Simon
"Der zweifache Schluss von Hölderlins Ode ‚Dichterberuf‘"
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4 (Erdgeschoss).
Veranstalter:
Writing Network of the University of Basel
"Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education"
Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112
Veranstalter:
Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (EJLS) e.V. und das Zentrum für Jüdische Studien
Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises
Ort:
Universität Basel, Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Veranstalter:
Noordistik
"Buchproduktion im mittelalterlichen Island. Überblick und aktuelle Forschungstrends"
Ort:
Universität Basel
Veranstalter:
Dr. Carolin Amlinger, PD Dr. David-Christopher Assmann, Dr. Urs Büttner
Forum Literatursoziologie. Interdisziplinäre Tagung
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 2
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
Digitale Ansätze für die (Altanglis | Mediävis)tik
Ort:
Aula O 105, Maiengasse 51, Basel
Veranstalter:
Seminar für Italianistik Universität Basel
ALBERTO NESSI in dialogo con JACQUELINE AERNE: La seconda bellezza di Alberto Nessi
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 2
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
Vaterschaft und Emotion in Þorsteins þáttr stangarhǫggs und Egils saga
Ort:
Englisches Seminar, room 11
Veranstalter:
Englisches Seminar
Shirley Jackson’s "The Lottery"
Ort:
Englisches Seminar, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Englisches Seminar
How are humorous effects derived from inferences at the level of text, mental frame and culture?
Vergangene Verantstaltungen
Ezra Pound and the Politics of Voice Recognition
Kontrastive Medienlinguistik: Aktuelle Kriegsberichterstattung von Fernsehnachrichten im Vergleich
Ort:
Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105
Veranstalter:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik
¿Diálogo de la lengua o diálogo de las lenguas?
Ort:
Great Lecture Hall
Veranstalter:
Englisches Seminar
The Dynamic Lexicon of English: A Socio-cognitive Approach to Loan Processes and Their Linguistic Effects
Ort:
Rosshof (Schnitz) Raum S 02
Veranstalter:
Seminar für Iberoromanistik
Conferencia invitada: "Lengua y cultura Quechua: de la pre-colonia a la modernidad"
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, 4051 Basel
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Erschöpfung der Gegenwartliteratur"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115
Veranstalter:
DSLW
Schmerz und Schmunzeln in den italienischen „novelle di beffa“ vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Ort:
Online via Zoom
Veranstalter:
Englisches Seminar
Context matters: how much and in what ways?
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 120
Kommunikative Praktiken in soziolinguistisch komplexen Kontexten: strukturelle und sprachideologische Einblicke in Äquatorialguinea und Gibraltar
Ort:
Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105
Veranstalter:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik