News
/ Forschung
Heinrich von Veldeke: „Ein Lindenlied“
In der Reihe "Frankfurter Anthologie" der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist ein Beitrag von Robert Schöller erschienen, der einem wenig bekannten Frauenlied gewidmet ist./ Forschung
"Was der neue Antifaschismus erreichen muss"
Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne "Kritik und Krise" (FAZ) beschäftigt sich Dr. Carolin Amlinger mit dem Widerstand gegen den aktuellen Faschismus.
/ Studium, Weiterbildung
UPGRADE your digital skills
Selbstlernkurs auf ADAM.
/ Forschung
Neuerscheinung: Tasting funny? A (cook)book on humour and taste.
European Journal of Humour Research Vol. 13, Nr.1. Special issue edited by Anne-Sophie Bories and Nils Couturier/ Forschung, People
«Die Uni Basel sollte Nietzsche einen angemessenen Stellenwert geben»
Im Gespräch mit Bajour erklärt Prof. Dr. Hubert Thüring welche Rolle Friedrich Nietzsche für Basel spielt und wie es um die Zukunft der Basler Nietzsche-Forschung steht.
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich
Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler/ Forschung, Info
"Hermann Hesse in neuem Licht"
Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.
/ Forschung, People
Neuerscheinung: "Andere Zustände. Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil
Wir gratulieren Dr. Tina Sommavilla (Mitglied Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) zur Publikation ihrer Doktorarbeit./ Forschung
"Warum alles immer komplizierter wird"
Deutschlands Bürokratie ist ein Monstrum. Doch wenn man es bekämpfen will, wächst es nur. Das Problem sind nicht die Regeln, sondern die deutschen Hierarchien. In einem Essay in "Die Zeit" analysieren Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr.…
/ Forschung, People
Unisonar S6|EP6: Sprache im Wandel
Unisonar-Podcast-Folge mit Dr. Jana TschannenVergangene Verantstaltungen
Philosophicum / Druckereihalle, St. Johanns-Vorstadt 19/21, 4056 Basel
«Internat»
Kollegienhaus der Universität Basel, Hörsaal 118
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa / Osteuropa-Forum Basel
Umkämpfte Vergangenheit? Kritische Erinnerung und Geschichtspolitik im heutigen Russland.
Englisches Seminar, Grosser Hörsaal
Shakespeare and the Making of the Modern City
"Der moderne Prometheus" Kollegienhaus, Hörsaal 120
Frankenstein/Prometheus: das Verhältnis von technischem und moralischem Fortschritt
Dpt. of English, Nadelberg 6, room 13
Second and Foreign Language Acquisition and Learning Across Contexts
Dpt. of English, Nadelberg 6, Great Lecture Hall
Multiple perspectives on CLIL: Students' performance, classroom participation and participants' attitudes and beliefs
Kollegienhaus, Hörsaal 115
Medieval Literary Emotions. The Old Norse Context
Kunstmuseum Basel
Vernissage: Füssli. Drama und Theater
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, EG, Raum 5
Henry Fuseli’s Oneiric Realms: Iconography and Beyond
Forum eikones, Rheinsprung 11
Veranstalter:
Simon Aeberhard und Thomas Boyken