Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch
News
/ Forschung, Events, Info
Jubiläumsausstellung 'Mehrsprachigkeit' ab 20. Mai 2022 im sprachpanorama laufenburg
Welche Rollen spielt Mehrsprachigkeit in unserem eigenen Leben und in unserer Gesellschaft? Die Ausstellung greift umfassend individuelle und gesellschaftliche Aspekte der verschiedenen Dimensionen von Mehrsprachigkeit auf. Für diese…
/ News, Forschung, People, Info
«La Poétique des émotions dans l’œuvre de Jacques Delille»
Nouvelle parution de Nicolas Leblanc (Universität Basel)/ News, Forschung, People, Info
«Die Frage ist nicht ob, sondern welche Ideologie wir wollen.»
Prof. Dr. Martin Luginbühl führte ein Interview über gendergerechte Sprache mit «Out&About Basel», einem Non-Profit Verein mit Sitz in Basel, dessen Ziel es ist, Menschen aus der Kunst- und Kulturbranche den Einstieg ins Berufsleben zu…/ Forschung, Info
Neuerscheinung: Beckett and Media
Balazs Rapcsak (Basel), Mark Nixon (Reading) and Philipp Schweighauser (Basel) publish Beckett and Media, which features twelve new essays by leading Beckett scholars and media theorists. eISBN: 9781526145840 DOI:…/ Studium, Events, Campus, Info
Online-Infoabend Master 2022
Am Online Infoabend Master, welcher am 17. März stattfindet, ist auch das Departement Sprach- und Literaturwissenschaften vertreten.
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium
Prof. Dr. Heinrich Löffler (bis 2004 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel) gibt das historisch-etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache im Schwabe Verlag heraus./ Studium, Weiterbildung, Campus, Info
Persönliche Integrität Kursangebot / Personal Integrity Course Program
Toleranz und Respekt sind zentrale Werte, die wir an der Universität Basel vertreten und leben möchten. Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing werden nicht geduldet. Zu diesen Themenbereichen hat das Diversity Team der Uni Basel…/ Forschung, People, Campus
"Detektivarbeit in Feld, Wald und Wiese"
Die Linguistin Dr. Jacqueline Reber gibt Einblick in ihre Arbeit in der Orts- und Flurnamensforschung. Der Artikel erschien am 21. Februar 2022 in den News und im Newsletter der Universität Basel./ Forschung, People, Info
"MILOŠ FORMAN - Grausam komisches Theater"
Georg Escher ist Dozent für Tschechisch am Slavischen Seminar der Universität Basel und Übersetzer. Er beschäftigt sich mit tschechischer Alltagskultur des 20. Jahrhunderts und den deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen. Für den Blog des…/ News
"Oswald Eggers Poetik: Buchstabensalat, marktfrisch"
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über das Gespräch zwischen Prof. Ralf Simon und Oswald Egger im Rahmen einer Veranstaltung des Literaturarchivs Marbach.Veranstaltungen
Ort:
Vesalianum, Great Lecture Hall
Veranstalter:
Englisches Seminar, Uni Basel
"Neo-Victorianism and Memories of Empire: Settler (Trans-)Migration between Romance and Contestation "
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4
Melinda Nadj Abonji zu Gast im Masterstudiengang Literaturwissenschaft Etudes littéraires – Literary Studies
Ort:
On site
Veranstalter:
Englisches Seminar, Uni Basel
Self-praise speech act: corpus-based approach
Ort:
Online via Zoom
Veranstalter:
Iberoromanistik, Uni Basel
«¿Se puede inventar un Lenguaje Inclusivo? Les hablantes, las normas y el cambio social »
Ort:
Maiengasse 51, Saal 105
Veranstalter:
Iberoromanistik
Tarde Guineana
Vergangene Verantstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 116
Von starken Frauen, alten Papieren und neuen Ansätzen. Literarische Nachlässe in der norwegischen Nationalbibliothek anno 2018
Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel
Informationsanlass zum Masterstudium
Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 119
Biopoems and Space Poetry / Biopoèmes et poésie spatiale
Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 116
Bureaucracy and Alienation. Some Case Studies from Medieval Norway
Ort:
Naturhistorisches Museum, Aula, Augustinergasse 2, Basel