News

I profili dell'Italiano istituzionale tra Svizzera e Italia
/ Forschung

Neuerscheinung: I profili dell'Italiano istituzionale tra Svizzera e Italia

Atti del convegno internazionale dedicato a Bice Mortara Garavelli. A cura di Angela Ferrari & Jean-Luc Egger

Dal centro alla periferia dell'italiano istituzionale svizzero
/ Forschung

Neuerscheinung: Dal centro alla periferia dell'italiano istituzionale svizzero

A cura di Angela Ferrari, Letizia Lala, Filippo Pecorari

Übersicht der Erstsemestrigen-Anlässe am DSLW

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft: Begrüssungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger im Fach Deutsche Philologie 16. September 2025, 18.15 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 001 Englische Sprach- und…

Patrizzi_MEDAL
/ Forschung, People

Laura Patrizzi erhält Auszeichnung des internationalen MEDAL-Netzwerks

Das Netzwerk Methodological Excellence in Data-Driven Approaches to Linguistics (MEDAL) is ein internationaler Zusammenschluss, der von der Universität Tartu in Estland in Kollaboration mit dem Max Planck Institut für Psycholinguistik, der…

/ Doktorat, Info

Ausschreibung: Anschubstipendien über CHF 32 000

Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 32 000 aus. Anschubstipendien sollen vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten und sich…

Terzoli_Dante_Cover
/ Forschung, Info

Neuerscheinung: "Dante autore e maestro Suggestioni e ipotesi per Commedia, Trionfi, Decameron"

Neuerscheinung von Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli

/ Studium

Lezioni Basilesi HS 25: Matteo Residori (Université Sorbonne Nouvelle)

Leggere la “Gerusalemme liberata”, ieri e oggi

Ringvorlesung Plural Forms
/ Studium

Ringvorlesung: "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique : formes plurielles du vivre-ensemble"

Organization: Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr Tuesdays 16.15-18.00, Alte Universität, Hörsaal -101, Rheinsprung 9, 4051 Basel

/ Info

Call for Papers: Wissen und News in Kurzvideos – Medienlinguistische Perspektiven

Call for Papers für die Tagung "Wissen und News in Kurzvideos" in Monte Verità (Ascona), 02. – 04. September 2026 Organisation: Martin Luginbühl, Jana Tschannen (Deutsches Seminar, Universität Basel)

RF Literalität
/ Studium

Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben»

Organisation: Dr. Mirjam Weder, Departement Sprach- & Literaturwissenschaften der Universität Basel Dr. Michiel de Vaan, Departement Altertumswissenschaften Montags, 16-18 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstaltungen

27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
28 Okt. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Les littératures francophones comme lieux de construction des savoirs"

Gastvortrag von Romuald Fonkoua (Sorbonne Université) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
03 Nov. 2025
14:30  - 17:30

Kollegienhaus, aula 111, Petersplatz 1
Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung

Incontro di studio nell'ambito del seminario "Tradurre e comparare la testualità"

Con gli interventi dei relatori ospiti Iørn Korzen (Copenhagen Business School) e Jacqueline Visconti (Università di Genova)
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
04 Nov. 2025
13:00  - 14:00

Englisches Seminar, room 11

Kolloquium / Seminar

"Mourning for the Loss of Loss itself"

Vortrag von Lindsay Parkhowell (Universität Basel)
05 Nov. 2025
10:15  - 12:00

Ethnologisches Seminar, grosser Seminarraum

Gastvorlesung / Vortrag

"Reading DeLillo Again: Irony, Media, Visual Art"

Gastvortrag von Peter Schneck (Universität Osnabrück)
05 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Gastvorlesung / Vortrag

“Via Indo”: Russia, Britain’s Overland Telegraph to the Raj, and the Quest for Transimperial Connectivity

Vortrag von Ekaterina Rybkina (Huddinge) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
11 Nov. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"La dynamique du français en Afrique sub-saharienne"

Gastvortrag von Martina Drescher (Universität Bayreuth) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“

Vergangene Verantstaltungen

24 Okt. 2025
18:00

Deutsches Seminar, Raum 03

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
22 Okt. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Kolloquium Osteuropa

Gastvorlesung / Vortrag

"Organised Violence and the Claim to History: Questions to the Jewish Past"

Vortrag von Jan Rybak (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
21 Okt. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"L’importance du multilinguisme dans la recherche en santé publique internationale"

Gastvortrag von Jakob Zinsstag (Swiss Tropical and Public Health Institute) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du…
20 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Okt. 2025

Gastvorlesung / Vortrag

"Formgenese und -zerstörung. Das Epische bei Philipp Weiss und Raoul Schrott"

Gastvortrag von Prof. Dr. Eva Horn im Rahmen der Forum Basiliense Ringvorlesung (Prof. Dr. Alexander Honold).
14 Okt. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Gastvorlesung / Vortrag

"Major African novels in English: From Chinua Achebe to Chimamanda Ngozi Adichie"

Gastvortrag von Therese Steffen (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
13 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Okt. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Gastvorlesung / Vortrag

"Habsburg Ukraine. A Contribution to the Oxford Handbook on Ukrainian History"

Vortrag von Börries Kuzmany (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
08 Okt. 2025 - 10 Okt. 2025

Kongress / Tagung / Symposium

Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart.

Konferenz vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober an der Uni Basel in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt aus. Die interdisziplinäre Konferenz möchte verschiedene Wissenschafler:innen…

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben