News

/ Forschung, Studium, Events

Workshop: Literatur im Anthropozän

Im Januar 2026 führen Alexander Honold und Hubert Thüring in Kooperation mit Dozierenden der Universität Wroclav in Wroclav einen Workshop zum Thema «Literatur im Anthropozän» durch. Studierende der Deutschen Philologie oder…

Benvenuto a Francesco Davoli e Sara Massafra

Il Seminar für Italianistik dà il benvenuto a Francesco Davoli e Sara Massafra, che lavoreranno in autonomia sui loro progetti di ricerca post dottorato all'interno dell'équipe di Letteratura italiana. 

/ Forschung, People

„Wir brauchen einen Aufstand der Demokraten, aller Demokraten – jetzt!“

Bericht zur Preisverleihung des Geschwister-Scholl-Preis an Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

"Auch heute dürfen wir nicht warten"

Rede zum Geschwister-Scholl-Preis von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Volle Energie für das, was gerade läuft»

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey im Gespräch mit bajour.

Rachael Moorthy (centre) at the award ceremony at the Kur- und Festspielhaus Badenweiler
/ Forschung, People

Rachael Moorthy receives Basel's Stephen Crane Award

We congratulate Rachael Moorthy, the winner of Basel's Stephen Crane Award for Research in North American Literary and Cultural Studies for 2025. The prize is awarded biennially for the best MA thesis or PhD thesis on American literature or…

/ Forschung, People

"Come difendere l'italiano in Svizzera"

Intervista di Filippo Pecorari nel programma Alphaville di Rete due - RSI

/ Forschung

Luigi Picchioni divulgatore dell'italianità

Zeynep Köylü
/ Forschung, People

Dr. Zeynep Köylü Awarded SNSF Starting Grant for Groundbreaking Project on Study Abroad

Das Projekt der Sprachwissenschaftlerin Dr. Zeynep Köylü analysiert, wie sich sprachliche, interkulturelle und einstellungsbezogene Fortschritte während eines Auslandsaufenthalts über die Zeit erhalten, weiterentwickeln und in zukünftige…

/ Forschung, People

"Mein Buch: Hermann Hesse anders lesen."

In der aktuellen Uni Nova Ausgabe (No. 146, November 2025) erklärt Prof. Dr. Alexander Honold, wie man Hermann Hesse "anders" lesen kann und berichtet, wie die Idee zum "Hesse Handbuch" entstanden ist.

Veranstaltungen

01 Dez. 2025
14:00  - 16:00

Maiengasse 51 U113

CONFÉRENCE de Fabien Cavaillé, professeur en études théâtrales à l'Université de Caen

01 Dez. 2025
14:15  - 15:45

Maiengasse 51, Aula O105

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Conversatorio con Joaquín Mbomío Bacheng (*1956, Bisóbinam, Guinea Ecuatorial)

La literatura guineoecuatoriana
01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
02 Dez. 2025
13:15  - 16:00

Room: University of Bern, Mittelstrasse 43, Room tba

Öffentliche Veranstaltung, Workshop

"The Horizontal Vertigo On being lost in Mexico City and other narrative cartographies"

An afternoon for doctoral students and interested parties with Juan Villoro (Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur)
02 Dez. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"The spread of Arabic language and script: A kaleidoscope across the Mediterranean and beyond"

Gastvortrag von Monika Winet (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
02 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

Adna Ruhotina (Basel) präsentiert ihre Forschung im Rahmen ihres Dissertationsprojekts zu literarischen und filmischen Positionen mit postjugoslawischem Hintergrund in der Schweizer Gegenwartskultur.
02 Dez. 2025
18:15

Aula des Naturhistorischen Museums Basel, Augustinergasse 2, Basel

Öffentliche Veranstaltung, Habilitationsvorlesung

"The Fiction of the Gods: Theology, Heterodoxy, and Poetic Innovation at the Origins of Italian Literature"

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD. Dr. Vincenzo Vitale, Privatdozent für Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft
02 Dez. 2025
18:15

Alte Universität, Rheinsprung 9, Hörsaal -101

Öffentliche Veranstaltung

"Translation: Hospitality or cultural appropriation?”

Souleymane Bachir Diagne, Professor at Columbia University in New York. This talk is part of the Ringvorlesung Languages and Literatures in Africa. Plural forms of living-together.
03 Dez. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201 Veranstalter: Departement Geschichte

Gastvorlesung / Vortrag

"Soziale Aufwärtsmobilität in der Volksrepublik Polen. Infrastrukturen des sozialen Aufstiegs"

Vortrag von Laura Clarissa Loew (Gießen) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
08 Dez. 2025
12:00  - 14:00

Departement Geschichte, Room 501
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa, Zentrum für jüdische Studien

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Between Privileges and Ideologies: Baltic Jewish Photographers in South Africa's Racial Landscape

Lunchtalk with Karina Simonson (Vilnius University).

Vergangene Verantstaltungen

19 Sept. 2022
18:15  - 19:15

Englisches Seminar, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Englisches Seminar

Infoveranstaltung

Departement of English: Welcome meeting for all 1st-semester students of English

07 Sept. 2022 - 08 Sept. 2022
09:00  - 13:00

Biozentrum Spitalstrasse 41, Basel, Hörsaal U1.131
Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens Professur für Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft (open-rank)

09 Juni 2022
10:15

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder

Workshop, Weiterbildung

Komma-Kurs für Studierende der Deutschen Philologie und anderer Fachrichtungen

25 Mai 2022
18:15

Maiengasse 51, Saal 105
Veranstalter:
Iberoromanistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Tarde Guineana

Impresiones de una estancia de investigación en Guinea Ecuatorial
23 Mai 2022
16:15  - 18:00

Online via Zoom
Veranstalter:
Iberoromanistik, Uni Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

«¿Se puede inventar un Lenguaje Inclusivo? Les hablantes, las normas y el cambio social »

en el marco del curso "Che, boludo": orígenes, variación social y expresiones culturales actuales del español rioplatense Referente: Dra. Julia Zullo (Instituto de Lingüística de la Universidad de Buenos Aires, Argentina)
20 Mai 2022
12:15  - 13:45

On site
Veranstalter:
Englisches Seminar, Uni Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Self-praise speech act: corpus-based approach

Prof. Dr. Daria Dayter, Tampere University Guest Lecture on Zoom on Friday, 20th May 2022, 12:15–13:45 (CEST)
20 Mai 2022
12:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4

Öffentliche Veranstaltung

Melinda Nadj Abonji zu Gast im Masterstudiengang Literaturwissenschaft Etudes littéraires – Literary Studies

Die Autorin – Gewinnerin des Deutschen und des Schweizer Buchpreises – im Gespräch mit Studierenden des Seminars «Literaturkritik».
19 Mai 2022
10:15  - 12:00

Vesalianum, Great Lecture Hall
Veranstalter:
Englisches Seminar, Uni Basel

Gastvorlesung / Vortrag

"Neo-Victorianism and Memories of Empire: Settler (Trans-)Migration between Romance and Contestation "

Dr. Silke Stroh, University of Münster
17 Mai 2022
13:00  - 14:00

Great Lecture Hall
Veranstalter:
Englisches Seminar, Uni Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Remapping the outmoded in rural England, 1870-1995.

Thomas Manson, Universität Basel
13 Mai 2022
15:00

QuartierOase Bruderholz, Bruderholzallee 169, Eingang Gundeldingerrain

Öffentliche Veranstaltung

«Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien»

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben