Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch

News

honoris causa Lorenza Mondada

/ Forschung, People, Info

Honoris causa für Forschungsdekanin Prof. Dr. Lorenza Mondada

Lorenza Mondada, professor of linguistics at the University of Basel, received an honorary doctorate from the University of Helsinki on Friday (26th May 2023) in recognition of her scientific research.
Gruppenbild Teaching Excellence Awards 2023

/ Forschung, People, Info

Teaching Excellence Awards 2023

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern, allen Finalist:innen und Nominierten. Ganz besonders gratulieren wir Dr. Caroline Sørensen, Lehrbeauftragte im Fachbereich Nordistik, die in der Kategorie "Starke Fundamente"…

/ Forschung, People, Info

"So redet die Schweiz"

Prof. Dr. Martin Luginbühl ordnet die Ergebnisse einer gross angelegten Umfrage zum Thema Gendern und Sprachgebrauch ein.

/ Forschung, People, Info

"Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem"

Prof. Dr. Nicola Gess hat im BR-Radio in der Sednung "Radiowissen" über das Phänomen "Staunen" gesprochen.

SNF-Zusprache für das Projekt "SwissBritNet: Swiss-British cultural exchange and knowledge networks 1600-1780"

Der schweizerische Nationalfonds (SNF) hat die Zusprache der Förderung des Projekts "SwissBritNet" bekannt gegeben.
Liese_Cover

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)

In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.

Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Luginbühl im Instagram-Live-Interview der Reihe "Ask Our Expert".
Cover Landmann

Neuerscheinung: "The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects"

The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects Author: Julia Landmann
BZ Körperlichkeit

/ Forschung, Studium, People, Info

«Wir sind auf der Suche nach dem Besonderen, wollen aber auch dazugehören»

Am Deutschen Seminar der Uni Basel erforschen Prof. Hubert Thüring und Thomas Studer den Umgang mit Körperlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der BZ berichten die beiden über ihre Arbeit. Der Artikel erschien am 29.…
Preisverleihung_Terzoli

/ Forschung, People, Info

Premio “Numeri Uno 2022” für Maria Antonietta Terzoli

Maria Antonietta Terzoli, Ordinaria für Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Basel von 1991 bis 2022, erhielt den Premio “Numeri Uno 2022”, der gemeinsam von der italienischen Handelskammer in der Schweiz und von der…

Vergangene Verantstaltungen

29 Mai 2018
18:00  - 20:00

Ort:
eikones NFS Bildkritik, Rheinsprung 11, 4051 Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Friedrich Schlegels Louvre-Briefe und seine spätromantische Bildtheorie

Gastvortrag von Dr. Johannes Endres (University of California/Riverside)
24 Apr 2018
10:15  - 12:00

Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 116

Gastvorlesung / Vortrag

Writing History, Writing the Laws: Truth, Evidence, and Fiction in Medieval Iceland

Gastvortrag von Patricia Boulhosa (University of Cambridge) im Rahmen der Vorlesung "Schrift, Gesellschaft und Identität in Skandinavien" von Prof. Dr. Lena Rohrbach
05 Apr 2018
10:15  - 12:00

Ort:
Vesalianum, Petersplatz 1, Basel, Grosser Hörsaal (EO.16)

Gastvorlesung / Vortrag

"Denke=Lust". Catharina Regina von Greiffenberg

Gastvortrag von Prof. Dr. Mireille Schnyder (Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung "Literaturgeschichte: Vom Barock bis zur Aufklärung" von Nicola Gess
30 Mär 2018
09:00  - 17:00

Ort:
Maiengasse 51, salle E005

Veranstalter:
Séminaire d'Études françaises, Université de Bâle

Kolloquium / Seminar

Plante, animal, homme: formes du vivant et modélisation du discours dans l'Europe de la première Modrnité

Colloque au Séminaire d'Études françaises, Université de Bâle
27 Mär 2018
10:15  - 12:00

Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 116

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Von starken Frauen, alten Papieren und neuen Ansätzen. Literarische Nachlässe in der norwegischen Nationalbibliothek anno 2018

Gastvortrag von Rebecca Boxler Ødegaard im Rahmen der Vorlesung "Schrift, Gesellschaft und Identität in Skandinavien" von Prof. Dr. Lena Rohrbach
22 Mär 2018
17:00  - 21:00

Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Weitere Events

Informationsanlass zum Masterstudium

Das Departement Sprach- und Literaturwissenschaft präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder am Informationsanlass zum Masterstudium am 22. März 2018 in Form eines gemeinsamen Infostands.
15 Mär 2018
18:15  - 20:00

Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 119

Gastvorlesung / Vortrag

Biopoems and Space Poetry / Biopoèmes et poésie spatiale

Le poète américain Eduardo Kac, de la poésie bactérienne à la poésie dans l'espace
13 Mär 2018
10:15  - 11:45

Ort:
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 116

Gastvorlesung / Vortrag

Bureaucracy and Alienation. Some Case Studies from Medieval Norway

Gastvortrag von Dr. Richard Cole, University College London, im Rahmen der Vorlesung "Schrift, Gesellschaft und Identität in Skandinavien" von Prof. Dr. Lena Rohrbach
27 Feb 2018
18:30  - 19:30

Ort:
Naturhistorisches Museum, Aula, Augustinergasse 2, Basel

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Einschreibungen. Isländische Handschriften des Spätmittelalters und der Reiz der grossen Form

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Lena Rohrbach, Professorin für Nordistik