News
/ Forschung, People
"Trumps Kampf gegen die «Woke»-Sprache"
Prof. Martin Luginbühl analysiert im Gespräch mit dem SRF Trumps politische Sprachlenkung./ Doktorat, Info
Ausschreibung: Anschubstipendium Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft
Das Doktoratsprogramm schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus./ People
Prof. Lena Rohrbach wurde zum Mitglied der Königlichen Gustav-Adolfs-Akademie für schwedische Volkskultur ernannt
Lena Rohrbach wurde zum Mitglied der Königlichen Gustav-Adolfs-Akademie für schwedische Volkskultur (Kungliga Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur) ernannt. An der Versammlung der Akademie vom 12. Februar 2025 wurden drei neue…
/ Campus, Info
"Das sind die schönsten Bibliotheken der Schweiz"
Die Universitätsbibliothek Basel und die Bibliothek des Deutschen Seminars zählen laut SRF zu den schönsten Bibliotheken der Schweiz.
/ Forschung, Studium, Events
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den "Eurovision Song Contest"
Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2025
/ Organisation, People, Info
Neue Studiendekanin gewählt
Die Fakultätsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 19. Dezember 2024 Prof. Dr. Miriam Locher zur neuen Studiendekanin a.i. gewählt/ Forschung, People
SNF Ambizione: "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen"
Dr. Carolin Amlinger erhält einen SNF Ambizione Beitrag für ihr Projekt "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen". Die Ambizione-Beiträge richten sich an Nachwuchsforschende die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer…
/ Forschung, People
Neuerscheinung: "Rilke. Dichter der Angst. Eine Biographie"
Neuerscheinung von Prof. Dr. Manfred Koch
/ Forschung, People
"Der imperiale Blick"
Publikation von Dr. Laura Elias/ Forschung, People
SNSF Advanced Grant für Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Lorenza Mondada
Mit den SNSF Advanced Grants unterstützt der SNF herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz, die innovative Ansätze wählen, um zu neuen Erkenntnissen auf ihrem Gebiet zu gelangen.Veranstaltungen
Englisches Seminar, Grosser Hörsaal
New Orleans Jazz: A Sociolinguistic Study
Rosshofgasse, Schnitz, S 183
Love, love, peace, peace! Schweden als ESC-Gastgeber
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Alte Universität, Rheinsprung 9, Raum -101
Über Osteuropa berichten
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Nordistik Uni Basel
Buchvorstellung: Medium Sagazeit
Swiss TPH, Kreuzstr. 2, 4123 Allschwil (Seminarraum 5)
lecture publique et discussion avec Nétonon Noël Ndjékéry
Englisches Seminar, Room 11
Click to Feast: A Linguistic Exploration of Carnivalesque Food Performances in the Digital Age
Accademia della Crusca, Florenz
Veranstalter:
Linguistica italiana
La linguistica del testo: teoria, diacronia, applicazioni didattiche
Universität Basel Kollegienhaus, Hörsaal 001
Los fantasmas de la historia: la novela "El año en que nació el demonio"
Online via Zoom
Lost Children Archive: A Discussion with Valeria Luiselli
Vergangene Verantstaltungen
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Italianistik
Voci sull'Inferno di Dante
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Englisches Seminar
From E.M. Forster to Harlequin Short Contemporaries: The Making of Italy in Anglophone Literary and Popular Fiction
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon No. 2
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Le Salon, No. 1
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Grosse Bücher: Robert Musil, 'Der Mann ohne Eigenschaften'
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Die Rolle von Experten und die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Online
Veranstalter:
Universität Basel
Bachelor-Infotag der Universität Basel
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Doktoratsprogramm Komparatistik
Kultwerte, Merkwelten und ein zerstreutes Publikum. Zur Aktualität von Walter Benjamins Aura-Begriff
Online (via Zoom)
Veranstalter:
HPSL
Feierliche Verleihung des Hermann-Paul-Preises der HPSL
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Doktoratsprogramm Komparatistik