News
/ People
Human Sociality in the Age of Covid19
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Lorenza Mondada bei 'SWR 4'/ Forschung, People, Info
"Basler Professorin erklärt, warum Halbwahrheiten so gefährlich sind"
Lukas Meyer berichtet über Prof. Dr. Nicola Gess Neuerscheinung "Halbwahrheiten" auf blue News (1.4.2021)./ Forschung, People, Info
"Halbwahrheiten" von Prof. Dr. Nicola Gess in der MDR Kultur-Sendung "Unter Büchern"
Am 24.3.2021 wurde in der MDR Kultur-Sendung "Unter Büchern" Prof. Dr. Nicola Gess Neuerscheinung "Halbwahrheiten" besprochen./ People
"Wer mit Halbwahrheiten jongliert, biegt sich die Wirklichkeit zurecht"
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Badischen Zeitung'/ People
Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen
Prof. Dr. Nicola Gess' spricht mit der 'Republik' über Halbwahrheiten/ People
„Verschwörungstheoretiker verteidigen auf paradoxe Weise den Individualismus“
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit der 'Welt'/ Forschung, People
«Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten»
Im Falter 11/2021 erschien eine Rezension von Georg Renöckl zu Prof. Nicola Gess «Halbwahrheiten»./ People
"Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit"
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit 'BR 2'/ Forschung, People, Info
"Mittel der Macht"
Ute Cohens Rezension zu Prof. Dr. Nicola Gess Neuveröffentlichung "Halbwahrheiten" erschien am 18.3.2021 in "der Freitag"./ People
"Man könnte auch sagen: Die QAnon-Verschwörung ist einfach sehr schlechte Literatur"
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit der 'Wochenzeitung'Veranstaltungen
Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 117
Veranstalter:
Italianistik Uni Basel
"Double books, Native point of view & Co-authorship. Anthropology & Literature in the 20th and 21st centuries."
Maiengasse 51 (room O105)
Veranstalter:
Isabelle Chariatte (French Department) and Tatiana Alvarado (Spanish Department)
Screening of the biopic "FANON"
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Seminario di Italianistica, Caffetteria
I lunedì di Maiengasse
Kolloquium Slavistische Forschungen
Philosophicum Basel (Druckereihalle im Ackermannshof)
Buchvorstellung «Nein! [Njet!] Stimmen aus Russland gegen den Krieg» mit dem Herausgeber Sergej Lebedev
Via Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli (Università di Basilea) / Prof. Dr. Zygmunt Barański (University of Notre Dame)
Voci sul Paradiso di Dante: Una nuova lettura della terza cantica
Englisches Seminar, room 11
"State of the Nation: British Identity and its Playwriting Discontents"
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel
"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus
Vergangene Verantstaltungen
Aula 115, Kollegienhaus, Petersplatz 1
Veranstalter:
Linguistica italiana
Donne e uomini nella canzone leggera italiana degli anni Settanta
Englisches Seminar, room 12
«Finnegans Wake»
Nadelberg 6, Room 11
"English as a Mediating Language and Plurilingual Competence in the Study Abroad Setting"
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Universität Zürich
Veranstalter:
Basler Arbeitskreis für Südosteuropa
9. BASO-Workshop "Interdisziplinäre Südosteuropaforschung"
9. BASO-Workshop "Interdisziplinäre Südosteuropaforschung"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118