News

Cover Lentz
/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "Michael Lentz' ›Schattenfroh‹. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie"

Herausgegeben von Emmanuel Heman und Prof. Dr. Ralf Simon

Gess_SRF Kulturplatz
/ Forschung, People

"Die Kunst der Täuschung"

Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast in der SRF-Sendung "Kulturplatz".

honoris causa Lorenza Mondada
/ Forschung, People, Info

Honoris causa für Forschungsdekanin Prof. Dr. Lorenza Mondada

Lorenza Mondada, professor of linguistics at the University of Basel, received an honorary doctorate from the University of Helsinki on Friday (26th May 2023) in recognition of her scientific research.

Gruppenbild Teaching Excellence Awards 2023
/ Forschung, People, Info

Teaching Excellence Awards 2023

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern, allen Finalist:innen und Nominierten. Ganz besonders gratulieren wir Dr. Caroline Sørensen, Lehrbeauftragte im Fachbereich Nordistik, die in der Kategorie "Starke Fundamente"…

/ Forschung, People, Info

"So redet die Schweiz"

Prof. Dr. Martin Luginbühl ordnet die Ergebnisse einer gross angelegten Umfrage zum Thema Gendern und Sprachgebrauch ein.

/ Forschung, People, Info

"Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem"

Prof. Dr. Nicola Gess hat im BR-Radio in der Sednung "Radiowissen" über das Phänomen "Staunen" gesprochen.

SNF-Zusprache für das Projekt "SwissBritNet: Swiss-British cultural exchange and knowledge networks 1600-1780"

Der schweizerische Nationalfonds (SNF) hat die Zusprache der Förderung des Projekts "SwissBritNet" bekannt gegeben.

Jahrestreffen Isländisch-Lektor*innen
/ Events

Jährliches Treffen der Isländisch-Lektor*Innen in Basel

Ursula Giger Lehrbeauftragte für Isländisch: Isländisch wird an vielen Skandinavistik-Instituten gelehrt - so auch in der Schweiz an den Universitäten Basel und Zürich. Das jährliche Treffen der Isländisch-Lektor*Innen fand vom 4.-6. Mai…

Liese_Cover
/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)

In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.

Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Luginbühl im Instagram-Live-Interview der Reihe "Ask Our Expert".

Veranstaltungen

22 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Wie geht Schrift verloren? – Das Beispiel der mykenischen Paläste"

Gastvortrag von Ivo Hajnal (Uni Innsbruck) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Sep 2025
13:00  - 14:00

English Seminar, Room 11

Kolloquium / Seminar

"Co-constructing community and sociability in game streaming chats"

Vortrag von Dr. Carolin Debray (Uni Basel)
23 Sep 2025
16:15  - 17:45

Hörsaal 102 | Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel 4051

Veranstalter:
Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän und andere Points of no return"

Szenische Lesung mit der Autorin Judith Schalansky und der Schauspielerin Nicole Coulibaly. Eine Veranstaltung des Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel. Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung «Leben im Anthropozän»…
23 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Littérature en langues africaines : la voie de la traduction et de l’écriture bilingue"

Gastvortrag von Mohomodou Houssouba (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
24 Sep 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Gastvorlesung / Vortrag

"The Evergreen Tsardom: Empire and Exotic Plants in Russia’s Colonial South"

Vortrag von Oleksandr Polianichev (Huddinge/Basel) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
25 Sep 2025
08:15  - 11:45

Alte Universität, Besprechung 003

Kolloquium / Seminar

Lezioni Basilesi HS 25: Leggere la “Gerusalemme liberata”, ieri e oggi

Matteo Residori (Université Sorbonne Nouvelle)
29 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens"

Gastvortrag von Dr. Harun Maye (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
30 Sep 2025 - 03 Okt 2025
14:15  - 13:00

Universität Basel, Kollegienhaus

Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens Professur für «Iberoromanische und Allgemeine Sprachwissenschaft 75 %» (open rank)

Universitätsöffentliche Gastvorträge und Probeseminare
30 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Speaking from within: On writing a spoken language"

Gastvortrag von Henri Michel Yéré (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
01 Okt 2025
18:30

Öffentliche Veranstaltung

20 Jahre Osteuropa-Forum Basel

Gemeinsam mit unserem Gründungspräsidenten und langjährigen Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel – Prof. em. Dr. Heiko Haumann – schauen wir auf die bewegten Anfänge des Osteuropa-Forums Basel zurück.

Vergangene Verantstaltungen

16 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Introduction: "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique : formes plurielles du vivre-ensemble"

Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr
15 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Michiel de Vaan & Mirjam Weder

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Einführung in Literalität als soziales, kognitives und historisches Phänomen"

Einführung von Dr. Michiel de Vaan & Dr. Mirjam Weder (Uni Basel) in die Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Sep 2025 - 19 Sep 2025

Stadtcasino Basel, Konzertgasse 1, 4051 Basel

Veranstalter:
Verein Macht Musik, u.a. in Kooperation mit dem OFB

Öffentliche Veranstaltung

Festival MACHT MUSIK

Musik trifft Politik
15 Sep 2025 - 17 Sep 2025

Diverse Orte der Uni Basel

Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Übersicht der Erstsemestrigen-Anlässe am DSLW

11 Sep 2025 - 13 Sep 2025

Schanzeneckstr. 1 3012 Bern

Kongress / Tagung / Symposium

"Negritudes y Lenguajes en el Mundo Iberoamericano"

Pespectivas tranversales sobre negritudes, lenguas e identidades, negritud y racialización y negritud, activismo y lenguaje de resistencia
11 Sep 2025 - 12 Sep 2025

University of Basel, Faculty of Theology, Nadelberg 10, 4051 Basel

Veranstalter:
Olena Palko, Julia Elena Grieder

Kongress / Tagung / Symposium

"Life under the Red Banner: Minorities in Socialist Europe"

Conference in Basel organized by Olena Palko and Julia Elena Grieder
10 Sep 2025 - 12 Sep 2025

Online via Zoom

Veranstalter:
Zygmunt G. Barański e Maria Antonietta Terzoli

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Voci sul "Paradiso" di Dante

Una nuova lettura della terza cantica. 2025-2026
04 Sep 2025 - 06 Sep 2025

Englisches Seminar, Nadelberg 6, Basel

Veranstalter:
Prof. Dr. Ina Habermann

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

Ways of Being in Language

3rd Gibraltarian Literature Conference
09 Jul 2025

Slavisches Seminar Nadelberg 8, 4051 Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Workshop

Schnupper Summer School 2025

Die Schnupper School der Universität Basel bietet Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, zwischen 15 und 19 Jahren, in den Sport- und Sommerferien speziell auf sie konzipierte Workshops zu Themen, die an der Universität Basel gelehrt und…
25 Jun 2025 - 27 Jun 2025

Departement Geschichte, Universität Basel, Hirschgässlein 21, 4051 Basel

Kongress / Tagung / Symposium

"Understanding Techno-Utopias Across the East-West Divide: Creators, Enablers, and Audiences"

Kick-off-Meeting of the Joint Ukrainian-Swiss Research Project "Testing the Soviet Utopia: The Social History of Technologies in Ukraine, 1922-1991"

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben