News

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November auf mehreren Bestenlisten

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Cover wartime
/ Forschung

"Wartime cinema, Englishness and propaganda Michael Powell and the 'Pressburger Touch'"

Ina Habermann publishes new book

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Cover Anders erzählen.
/ Forschung

Neuerscheinung: "Anders erzählen. Studien zu einer Mediävistischen Narratologie"

Von Seraina Plotke. Herausgegeben von Regina Toepfer und Alexander Honold.

/ Forschung, People

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Das Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Uni Basel gratuliert herzlich!

Cover Zerstörungslust
/ Forschung

Neuerscheinung: "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus."

Von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey

Career Service Bewerbungsunterlagen
/ Weiterbildung

CSC Mobil – Beratung direkt vor Ort!

Das Career Service Center (CSC) bietet im Herbstsemester 2025 einen speziell auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften zugeschnittenen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Bewerbungsunterlagen an.

/ Forschung

A Patti Chiari si torna a parlare dell'italiano in Svizzera, con l'intervento dei linguisti dell'Università di Basilea

Angela Ferrari e Giovanni Piantanida hanno partecipato alla trasmissione della televisione della Svizzera italiana dedicata alla lingua italiana in Svizzera trasmessa il 19 settembre 2025. Chi volesse vedere la trasmissione può attivare il…

Veranstaltungen

03 Nov. 2025
14:30  - 17:30

Kollegienhaus, aula 111, Petersplatz 1
Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung

Incontro di studio nell'ambito del seminario "Tradurre e comparare la testualità"

Con gli interventi dei relatori ospiti Iørn Korzen (Copenhagen Business School) e Jacqueline Visconti (Università di Genova)
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
04 Nov. 2025
13:00  - 14:00

Englisches Seminar, room 11

Kolloquium / Seminar

"102 years of the Mourning/Melancholy Binary (1917-2019)"

Vortrag von Lindsay Parkhowell (Universität Basel)
05 Nov. 2025
10:15  - 12:00

Ethnologisches Seminar, grosser Seminarraum

Gastvorlesung / Vortrag

"Reading DeLillo Again: Irony, Media, Visual Art"

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Schneck (Universität Osnabrück)
05 Nov. 2025
10:15  - 12:00

Englisches Seminar, Grosser Hörsaal

Gastvorlesung / Vortrag

"Teaching English as an Influencer in the Age of Social Media"

Associate Prof Erhan Aslan (University of Reading)
05 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Gastvorlesung / Vortrag

“Via Indo”: Russia, Britain’s Overland Telegraph to the Raj, and the Quest for Transimperial Connectivity

Vortrag von Ekaterina Rybkina (Huddinge) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
05 Nov. 2025
18:15

Kollegienhaus, Petersplatz 1, aula 116

Öffentliche Veranstaltung

Presentazione di Andreas Beyer "Cellini, Ein Leben in Furor"

Andreas Beyer (Universität Basel); Gabriele Bucchi (Universität Basel); Silvia Massa (Kunstmuseum Basel); Matteo Residori (Université Sorbonne Nouvelle)
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
10 Nov. 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Öffentliche Veranstaltung

"Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit"

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
11 Nov. 2025
12:15  - 17:00

Nadelberg 6, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Career Service Center

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weiterbildung

CSC Mobil – Beratung direkt vor Ort

Das Career Service Center (CSC) bietet im Herbstsemester 2025 einen speziell auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften zugeschnittenen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Bewerbungsunterlagen an.

Vergangene Verantstaltungen

16 Apr. 2021
09:00  - 18:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Italianistik

Öffentliche Veranstaltung

Studi e ricerche

Letteratura, Linguistica e Filologia italiana
14 Apr. 2021
18:00  - 20:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Horazische Narren. Bades Umdichtung des ‚Narrenschiffs‘

Gastvortrag von Prof. Dr. Thomas Baier (Würzburg)
07 Apr. 2021
18:00  - 20:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

'On vrsach ist das nit gethan'. Zum rhetorischen Hintergrund von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘

Vortrag von Lysander Büchli (Basel)
31 März 2021
18:00  - 20:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen Narrenschiffübertragungen

Gastvortrag von Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Würzburg)
29 März 2021
19:00  - 21:00

Online
Veranstalter:
Literaturhaus Zürich

Öffentliche Veranstaltung

Halbwahrheiten

Kurzreferat von und Gespräch mit Prof. Dr. Nicola Gess im Literaturhaus Zürich
25 März 2021
20:00  - 21:30

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Öffentliche Veranstaltung

Le Salon No. 3

24 März 2021
18:00  - 20:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Zwischen Mittelalter und Moderne? Welterfahrung und ‚Wirklichkeit‘ im ‚Narrenschiff‘

Gastvortrag von Dr. Linus Möllenbrink (Freiburg)
17 März 2021
19:00  - 21:00

Online
Veranstalter:
Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit

Online-Lesung von Prof. Dr. Nicola Gess im Literaturhaus Basel
17 März 2021
18:00  - 20:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)

Gastvortrag von Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg)
17 März 2021
12:15  - 14:00

Online (via Zoom)
Veranstalter:
Englisches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Nostalgia, Patriotism and Spectacle in 'The Home Front' Photographs

Gastvortrag von Melanie Friend (University of Sussex)

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben