News

/ Forschung, People

"Mein Buch: Hermann Hesse anders lesen."

In der aktuellen Uni Nova Ausgabe (No. 146, November 2025) erklärt Prof. Dr. Alexander Honold, wie man Hermann Hesse "anders" lesen kann und berichtet, wie die Idee zum "Hesse Handbuch" entstanden ist.

Unisonar Thomas Messerli
/ Forschung

Unisonar S7|EP5: Überzeugungskunst auf Reddit

Wie können wir andere mit Argumenten überzeugen und was macht eine gute Online-Diskussion aus? Thomas Messerli untersucht die Debattenkultur auf dem Subreddit «Change My View». Der Sprachwissenschaftler erzählt, wie dort Diskussionen…

Cover Jean Paul
/ Forschung

Neuerscheinung: "Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch."

Herausgegeben von Ulrich Holbein und Ralf Simon

Il Novellino di Masuccio Guardati Storia
/ Forschung

Neuerscheinung: "Il Novellino di Masuccio Guardati Storia, filologia e interpretazione di un classico del Quattrocento"

A cura di Tobia R. Toscano, Vincenzo Vitale

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November auf mehreren Bestenlisten

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Cover wartime
/ Forschung

"Wartime cinema, Englishness and propaganda Michael Powell and the 'Pressburger Touch'"

Ina Habermann publishes new book

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Cover Anders erzählen.
/ Forschung

Neuerscheinung: "Anders erzählen. Studien zu einer Mediävistischen Narratologie"

Von Seraina Plotke. Herausgegeben von Regina Toepfer und Alexander Honold.

Veranstaltungen

10 Nov. 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Öffentliche Veranstaltung

"Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit"

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
11 Nov. 2025
12:15  - 17:00

Nadelberg 6, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Career Service Center

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weiterbildung

CSC Mobil – Beratung direkt vor Ort

Das Career Service Center (CSC) bietet im Herbstsemester 2025 einen speziell auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften zugeschnittenen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Bewerbungsunterlagen an.
11 Nov. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"La dynamique du français en Afrique sub-saharienne"

Gastvortrag von Martina Drescher (Universität Bayreuth) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

“Spaces of memory and the struggle with provinciality” mit Thomas Maier (Basel)
12 Nov. 2025
14:00  - 16:00

Kollegienhaus, Raum 118
Veranstalter:
Prof. Hugues Marchal

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Illustrer Les Fleurs du Mal (1859-1900): une harmonie contre-tendue"

CONFÉRENCE de la Prof. Hélène Védrine (Sorbonne)
12 Nov. 2025
14:15  - 16:00

Englisches Seminar, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6

"Reimagining Influence: A Corpus-Assisted Analysis of Evolving Discourses about “Influencers” on the microblogging platform BlueSky"

Gastvortrag von Prof. Daria Dayter (Tampere University, Finland)
12 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Englisches Seminar, room 12

«Finnegans Wake»

The James Joyce reading group with Ulrich Blumenbach and Andrew Shields
13 Nov. 2025
18:30  - 19:30

Aula 116, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Öffentliche Veranstaltung

Fare senza non si può

Serata dedicata alla presenza dell’italiano nella svizzera tedesca, organizzata dal Gruppo Comunicazione del Forum per l’italiano in Svizzera, in collaborazione con l’Istituto di Italianistica dell’Università di Basilea, con la Dante…
14 Nov. 2025

Kongress / Tagung / Symposium

Jornada Hispánica: Discriminación e igualdad: discursos de exclusión en el mundo hispánico

14 Nov. 2025
09:30  - 19:15

Kollegienhaus HS 120 Universität Basel

Kongress / Tagung / Symposium

LVI Jornada Hispánica

Discriminación e igualdad: discursos de exclusiòn e inclusión en el mundo hispánico

Vergangene Verantstaltungen

13 Apr. 2023
16:00  - 18:00

Veranstalter:
Deutsches Semninar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Weitere Events

Doppelleben: Alain Claude Sulzer im Gespräch mit Studierenden am Deutschen Seminar der Universität Basel

11 Apr. 2023
18:00

Hörsaal der Alten Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel
Veranstalter:
Slavisches Seminar der Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Faking Sense of War: The Russian Digital Propaganda Strategy"

Öffentlicher Gastvortrag von Dr. Boris Noordenbos, Universiteit van Amsterdam, zu Russlands Nutzung digitaler Medien zu Propaganda-Zwecken im Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine.
11 Apr. 2023
14:15  - 15:45

Englisches Seminar, Room 11
Veranstalter:
Anglistik, Uni Basel

Gastvorlesung / Vortrag

"Teaching Literature to Secondary School Students: Shirley Jackson’s “The Lottery”"

Guest lecture Tyler Burba, High School for Health Professions & Human Services, NYC
03 Apr. 2023
18:00

Aula O 105, Maiengasse 51, Basel
Veranstalter:
Seminar für Italianistik Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung

ALBERTO NESSI in dialogo con JACQUELINE AERNE: La seconda bellezza di Alberto Nessi

30 März 2023
19:00

Treffpunkt Deutsches Seminar
Veranstalter:
FG Deutsch

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Stammtisch der FG-Deutsch

30 März 2023
16:15  - 17:45

Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 2
Veranstalter:
Seminar für Nordistik

Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Digitale Ansätze für die (Altanglis | Mediävis)tik

Vortrag von Paul Langenslag (Uni Göttingen) im Rahmen des Kolloquiums "Nordwesteuropa im Mittelalter"
30 März 2023
16:00  - 18:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Die Vermengung: Julia Weber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel

30 März 2023 - 26 Mai 2023
14:00  - 16:00

Seminario di Italianistica, Maiengasse 51, Basilea Seminarraum 104
Veranstalter:
Seminario di Italianistica, Sezione di Letteratura italiana

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung, Kolloquium / Seminar

"Orfeo e Medusa. La poetica dell’opera italiana tra 1600 e 1900"

Nel semestre primaverile 2023 il Professor Florian Mehltretter terrà una serie di lezioni presso il Seminario di Italianistica dell’Università di Basilea. Oltre agli studenti, ai dottorandi e ai docenti sono cordialmente invitate tutte le…
28 März 2023
10:00  - 12:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Linguistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Stories, Clips oder News? Zur multimodalen Komplexität von Nachrichtensendungen auf Instagram und TikTok"

Gastvortrag von Ass. Prof. Dr. Janina Wildfeuer im Rahmen des Seminars "Mehr als Wörter: Multimodale Analysen von Nachrichten" von Prof. Dr. Martin Luginbühl
27 März 2023
16:00

Online via Instagram Livestream
Veranstalter:
Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Uni Basel: Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Martin Luginbühl ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel und forscht unter anderem zur Medienlinguistik und der Gesprächsanalyse. Im Uni-Basel-Format "Ask Our Expert" wird er in einem…

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben