News
/ Research
Heinrich von Veldeke: „Ein Lindenlied“
In der Reihe "Frankfurter Anthologie" der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist ein Beitrag von Robert Schöller erschienen, der einem wenig bekannten Frauenlied gewidmet ist./ Research
"Was der neue Antifaschismus erreichen muss"
Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne "Kritik und Krise" (FAZ) beschäftigt sich Dr. Carolin Amlinger mit dem Widerstand gegen den aktuellen Faschismus.
/ Studies, Continuing Education
UPGRADE your digital skills
Selbstlernkurs auf ADAM.
/ Research
Neuerscheinung: Tasting funny? A (cook)book on humour and taste.
European Journal of Humour Research Vol. 13, Nr.1. Special issue edited by Anne-Sophie Bories and Nils Couturier/ Research, People
«Die Uni Basel sollte Nietzsche einen angemessenen Stellenwert geben»
Im Gespräch mit Bajour erklärt Prof. Dr. Hubert Thüring welche Rolle Friedrich Nietzsche für Basel spielt und wie es um die Zukunft der Basler Nietzsche-Forschung steht.
/ Research, Info
Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich
Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler/ Research, Info
"Hermann Hesse in neuem Licht"
Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.
/ Research, People
Neuerscheinung: "Andere Zustände. Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil
Wir gratulieren Dr. Tina Sommavilla (Mitglied Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) zur Publikation ihrer Doktorarbeit./ Research
"Warum alles immer komplizierter wird"
Deutschlands Bürokratie ist ein Monstrum. Doch wenn man es bekämpfen will, wächst es nur. Das Problem sind nicht die Regeln, sondern die deutschen Hierarchien. In einem Essay in "Die Zeit" analysieren Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr.…
/ Research, People
Unisonar S6|EP6: Sprache im Wandel
Unisonar-Podcast-Folge mit Dr. Jana TschannenPast Events
Hörsaal 001 des Kollegienhaus (Petersplatz 1)
„Denke-Lust“ und schwarze Spiele. Catharina Regina von Greiffenberg und David Schirmer
Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105
Organizer:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik
"La ‘maniera moderna’ degli artisti spagnoli a Napoli dopo il 1503 e uno sguardo al passato aragonese"
Great Lecture Hall
Organizer:
Englisches Seminar
Are first and second language acquisition “fundamentally different”?
Deutsches Seminar, Seminarraum 4
"Datengeleitete Korpuslinguistik zur Analyse von Diskursen und kommunikativen Praktiken"
Kollegienhaus, Hörsaal 115
Organizer:
DSLW
Spott und Glaube in der Poesie: von religiösen Parodien bis zur jüdisch-christlichen Kontroverse im iberischen Barock
Trilingual institutional communication in Switzerland: The place of Italian
Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105
Organizer:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik
"El mercado editorial entre España y Nápoles: recepción y representación del teatro napolitano en España"
Sala U115 en Maiengasse 51
Organizer:
Seminar für Iberoromanistik
"Las funciones de la deíxis personal en las narrativas de madres solteras de México"
Meetinpoint: Peterskirchplatz 7 (at the main entry of the ‘Peterskirche’ church)
Organizer:
The National & International Cooperation unit, together with the Language Center of the University of Basel
Café international: The University of Basel throughout the year and the centuries
Great Lecture Hall
Organizer:
Englisches Seminar