Der Masterstudiengang «Sprache und Kommunikation» der Universität Basel ist ein einzigartiger Studiengang, weil er aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Medien in einer sprach- und kulturübergreifenden Perspektive behandelt. Der Studiengang baut auf neuesten Erkenntnissen zu Sprachstruktur und Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten auf und erlaubt Ihnen eine sehr individuelle Gestaltung des Studienplans.
Zentral für uns ist die Anwendung moderner Methoden der digitalen Linguistik (Erstellung und qualitative sowie quantitative Auswertung von Korpora, Erhebung von Sprachdaten), die auch in anderen Text- oder kommunikationsbasierten Wissenschaftsfeldern anwendbar sind.
Damit können Sie sich optimal auf eine Vielzahl möglicher beruflicher Perspektiven vorbereiten.
Sie entwickeln die konzeptuellen und methodologischen Fähigkeiten, sprachliche und kommunikative Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren und zu erklären und qualifizieren sich dadurch sowohl für die Sprach- und Kommunikationsforschung auf internationaler Ebene als auch für Karrieren in den Bereichen Medien, Wirtschaft, Kultur und Bildung.
Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten befähigen Sie dazu, Kommunikationsprozesse in Beruf und Öffentlichkeit kritisch zu hinterfragen, (weiter) zu entwickeln und zu implementieren. Ihre Stärke ist also der professionelle Umgang mit Kommunikationsprozessen.
Die moderne Linguistik analysiert die vielschichtigen Beziehungen innerhalb des Systems einer Sprache, auch im Vergleich von Sprachen untereinander. In Basel beschäftigen wir uns vor allem mit grösseren Einheiten (Texte, Diskurse) und ihren Strukturen. Die folgenden Fragen werden in diesem Modul behandelt und in verschiedenen Teildisziplinen vertieft:
Sprachtheorie:
Wie lassen sich sprachliche Einheiten (Kategorien) und ihre Beziehungen definieren?
Welche Faktoren (z.B. Kognition, Verarbeitungsmechanismen, Konventionalisierung im Sprachgebrauch) erklären die stabilen und dynamischen Faktoren von Sprachsystemen?
Wie lassen sich Sprachsysteme auf verschiedenen Ebenen beschreiben (Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Interaktion usw.)?
Wie funktioniert das Zusammenspiel verschiedener Repräsentationsebenen (von Laut zum Text/Diskurs)?
Welche Prinzipien bestimmen einzelne Sprachdomänen und Text- bzw. Gesprächssorten (Genres)?
Dynamik und Variation von Sprachsystemen:
Welche systematischen Variationen und Veränderungsprozesse lassen sich in Sprachen beobachten (Variations-/ Varietätenlinguistik, Dialektologie, Sprachwandel, Lexikologie)?
Wie unterscheiden sich Sprachen (typologische und kontrastive Linguistik)?
Sprache und Medium/Kontext:
Schriftlichkeit, Mündlichkeit, CMC (computer-mediated communication), multimodale Kommunikation:
Inwiefern beeinflussen die Medialität und das Genre die Wahl sprachlicher Strukturen? Wie unterscheidet sich face-to-face Kommunikation von Kommunikation über zeitliche oder räumliche Distanzen?
Welchen Beitrag leisten Körpersprache und Gestik?
Welche Signale werden in den verschiedenen digitalen Medien genutzt (Text-/Bild-Integration etc.)?
(Multi-)Modalität und Interaktion:
Wie interagiert Sprache mit anderen Ausdrucksmitteln (Körpersprache, Gestik in der mündlichen Kommunikation, Emojis, Bilder, Hyperlinks etc. in der schriftlichen Kommunikation)?
Sie lernen dabei, das Beziehungsgeflecht von Sprachsystemen in seiner Komplexität zu erklären und vermitteln (etwa in Unterricht, Sprachvermittlung, Kommunikationsberufen).
Gesellschaftliche Entwicklungen und Strömungen finden ihren Ausdruck in der Sprache oder werden sogar über Sprache angestossen. Dies gilt für unsere private und berufliche Kommunikation wie für gesellschaftliche Diskurse. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen betrachten wir in diesem Modul:
Sie lernen in diesem Modul Sprache als Zugang zur Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu betrachten und zu untersuchen (vergl. gesellschaftliche Debatten). Sie lernen verschiedene Ebenen der sprachlichen Identitätskonstruktion zu erkennen und können dadurch z.B. multikulturelle Kontexte und Migrationskontexte besser verstehen und einordnen (vergl. Integrationsdebatten). Und Sie erarbeiten sich die Fähigkeit, sprachliche Äusserungen in ihrem konkreten soziokulturellen und politischen Kontext zu hinterfragen und interpretieren (vergl. Politolinguistik, Medienlinguistik, Kulturlinguistik). Sie können Sinn und Funktion juristischer und administrativer und wissenschaftlicher Sprache einordnen.
Unsere Sprachen und unser Sprechen verändern sich stetig. Im Individuum bemerken wir diesen Wandel beim Erlernen von Sprachen, jedoch passen wir auch in jedem Gespräch mehr oder weniger bewusst unsere lexikalischen und grammatische Ressourcen an und verändern sie somit ständig. Auf der Ebene von Sprachgemeinschaften macht sich dies zum Beispiel intergenerational, in Sprachwandelprozessen, in der Herausbildung von Kontaktsprachen oder in der Aushandlung kultureller Normen und Werte bemerkbar. Diese Prozesshaftigkeit von Sprache und Kommunikation steht in diesem Modul im Vordergrund. Dabei richtet sich die Perspektive auf interaktionale, soziolinguistische, psycholinguistische und kulturelle Prozesse, die zur Herausbildung und Veränderung sprachlicher Muster und Kategorien führen.
Das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie in diesem Modul erwerben, erlauben es Ihnen, Spracherwerbs- und Sprachvermittlungssituationen einzuschätzen und effektiv zu gestalten. Sie lernen Kommunikationsprozesse und digitale Kommunikationsmedien zu hinterfragen, und sie entwickeln interkulturelles Bewusstsein. Damit erwerben Sie zentrale Grundvoraussetzungen nicht nur für linguistische Forschungstätigkeit, sondern auch für die Arbeit in Kommunikations- und Marketingabteilungen und internationalen Unternehmen.
Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr theoretisches und methodologisches Wissen zu trainieren und auszubauen, damit Sie es solide anwenden können. Hier steht es Ihnen frei, die von Ihnen bevorzugten Themengebieten durch zusätzliche Veranstaltungen zu vertiefen. Gleichzeitig gewährleistet ein Forschungspraktikum, in dem Sie Einblick in die tatsächliche Forschungspraxis erhalten und vollwertig im Team mitarbeiten, dass Sie die optimalen Grundlagen schaffen können für das Vorgehen bei der Konzeption und Erstellung der Masterarbeit. Gleichzeitig können Sie sich auf eine ggf. anschliessende wissenschaftliche Tätigkeit vorbereiten.
Sie lernen hier also wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis, von der Konzeption über die Methode bis zur Datenauswertung und Analyse. Das dadurch erworbene Wissen über Forschungsdesign und Implementierung lässt sich auch auf Projektkonzeption, -management und Teamarbeit in anderen Berufsbereichen übertragen.
Für mich war der Master genau richtig. Ich habe vor allem vom Forschungspraktikum viel profitiert, da ich die Methode anschliessend direkt in meiner Masterarbeit anwenden konnte.
Mirjam Wilhelm, Lehrerin Sekundarstufe II
Sie lernen Theorien und Methoden, die alle Ebenen der Kommunikation aufgreifen:
Dabei orientieren Sie sich an funktionalen, pragmatischen, interaktionalen und kognitiven Ansätzen.
Sie erwerben dadurch die Fähigkeit sprachliche und kommunikative Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren, zu erklären und dazu Stellung zu nehmen.
Sie können...
Der Studiengang hat mir die Türen definitiv geöffnet. Der Name “Sprache und Kommunikation” ist attraktiv und ist in meiner Branche relevant, da ich viel mit Copywriting, Blogging und PR zu tun habe. Dazu kommt der sehr gute Ruf der Universität Basel.
Dino Kuckovic, Director of Community & Events bei einer internationalen Social Media Marketing Plattform
Der Studienabschluss im MA Sprache und Kommunikation bietet ideale Voraussetzungen für anspruchsvolle (Kommunikations-)Tätigkeiten innerhalb der mehrsprachigen Kultur- und Wirtschaftsräume der Schweiz und Europas.
Die vielfältigen Möglichkeiten im Studienprogramm zur freien Wahl der Interessensfelder erlaubt es Ihnen dabei, sich bereits während des Studiums für die Tätigkeitsbereiche zu positionieren, für die Sie sich am meisten interessieren.
Auf der Seite "Berufsperspektiven" finden Sie einige Beispiele, Erfahrungsberichte und Tipps unserer AbsolventInnen.
Sie Interessieren sich für das Doktorat? Wir laden Sie ein in einige der zahlreichen Veranstaltungsangebote unserer Doktorierendenschule hineinzuschnuppern (Workshops, Konferenzen, Methodenkurse, Schreibtreffen u.ä.). Alle Informationen dazu fiden Sie auf der Seite 'Infos: Doktorat und Events der Linguistik'.
Quick Links