News

/ Forschung

Neuerscheinung: Zwei Sammelbände zum Sinergia-Projekt «The Power of Wonder»

Im Rahmen des Sinergia-Projekts «The Power of Wonder» wurden zwei Neuerscheinungen veröffentlicht: «Provozierte Bewunderung», herausgegeben von Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller. Reihe: Poetik und Ästhetik des Staunens. Band 8.…

/ Forschung, People

Eccellenza Fellowship für Dr. Moniek Kuijpers

Der Schweizerische Nationalfonds vergibt fünf neue Assistenzprofessuren an die Universität Basel. Eines der im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Projekte stammt von Dr. Moniek Kuijpers, welches sie am Digital Humanities Lab…

Cover_Ruediger Schnell
/ News, People

Neuerscheinung: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» von Prof. Dr. Rüdiger Schnell

Neuerscheinung von Prof. Dr. Rüdiger Schnell: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» Résumé: Quelles conséquences la (première) union sexuelle a-t-elle sur la relation amoureuse ? Selon une…

/ People

Nachruf auf Prof. Dr. Luigi Reitani

Prof. Dr. Luigi Reitani, Germanist in Udine (Italien) und international renommierter Literaturwissenschaftler, ist Ende Oktober in Berlin verstorben. Reitani zählt zu den wichtigsten Hölderlin-Forschern und -Herausgebern seiner Generation…

/ Forschung, Info

"Walsers Labor"

Das Magazin der Universität Zürich UZH Magazin hat in der Ausgabe Nr. 3 (26. Jahrgang) über das Forschungsprojekt "Kritische Robert Walser-Ausgabe" berichtet.

/ Forschung, People

Die Erfahrung des verlorenen Paradieses

Anlässlich der Tagung zu Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist (21.-23.10.2021), an der unter anderem Prof. Alexander Honold und Prof. Manfred Koch (beide Universität Basel) teilgenommen haben, erschien am 23. Oktober 2021 der Artikel…

/ News, Forschung, People

Deshalb waren die Wikinger als Erste in Amerika

Prof. Dr. Lena Rohrbach im Gespräch mit blick.ch

/ Forschung, People

«Der wahre Anteil tarnt den falschen»

Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der taz nord. Das Interview führte Alexander Diehl. Veröffentlicht wurde der Artikel am 12. Oktober 2021.

/ Studium, Events, Campus

Back on Campus: Info-Veranstaltungen für Studierende

Im Rahmen des Programms «Back on Campus» werden den Studierenden Informationsveranstaltungen verschiedener Uni-Angebote offeriert: Diese Events finden jeweils am Mittwoch um 18:30 Uhr im «Back on Campus Center» am Petersgraben 52, Basel,…

Im HS 2021 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an

Edition: Matthias Sprünglin: Seminar: Robert Walser edieren (62452-01) Literaturkritik: Katharina Borchardt: Seminar: Literaturkritik: Literaturdebatte mit Preis, Presse und Messe (58738-01) Übersetzung: Roberta Gado:…

Veranstaltungen

13 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
14 Okt 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Gastvorlesung / Vortrag

"Major African novels in English: From Chinua Achebe to Chimamanda Ngozi Adichie"

Gastvortrag von Therese Steffen (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
20 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Okt 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"L’importance du multilinguisme dans la recherche en santé publique internationale"

Gastvortrag von Jakob Zinsstag (Swiss Tropical and Public Health Institute) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du…
22 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Kolloquium Osteuropa

Gastvorlesung / Vortrag

"Organised Violence and the Claim to History: Questions to the Jewish Past"

Vortrag von Jan Rybak (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
23 Okt 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
24 Okt 2025
18:00

Deutsches Seminar, Raum 03

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
27 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
28 Okt 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Les littératures francophones comme lieux de construction des savoirs"

Gastvortrag von Romuald Fonkoua (Sorbonne Université) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
31 Okt 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie

Vergangene Verantstaltungen

08 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Gastvorlesung / Vortrag

"Habsburg Ukraine. A Contribution to the Oxford Handbook on Ukrainian History"

Vortrag von Börries Kuzmany (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
08 Okt 2025 - 10 Okt 2025

Kongress / Tagung / Symposium

Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart.

Konferenz vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober an der Uni Basel in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt aus. Die interdisziplinäre Konferenz möchte verschiedene Wissenschafler:innen…
07 Okt 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Gastvorlesung / Vortrag

"Self-translation, multilingualism and postcolonial identities in Maghrebi literature"

Gastvortrag von Wolfgang Trimmel (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
06 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Alphabetisierung in der Schweiz 1700-1900"

Gastvortrag von Alfred Messerli (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
03 Okt 2025 - 04 Okt 2025

eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel

Veranstalter:
Olexii Kuchanskyi, Clea Wanner, Philip Widmann

Workshop

"Re-Cinefications: Decentring the Archive of Soviet Film"

Workshop by eikones and Slavisches Seminar
01 Okt 2025
18:30

Öffentliche Veranstaltung

20 Jahre Osteuropa-Forum Basel

Gemeinsam mit unserem Gründungspräsidenten und langjährigen Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel – Prof. em. Dr. Heiko Haumann – schauen wir auf die bewegten Anfänge des Osteuropa-Forums Basel zurück.
30 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Speaking from within: On writing a spoken language"

Gastvortrag von Henri Michel Yéré (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
30 Sep 2025 - 03 Okt 2025
14:15  - 13:00

Universität Basel, Kollegienhaus

Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens Professur für «Iberoromanische und Allgemeine Sprachwissenschaft 75 %» (open rank)

Universitätsöffentliche Gastvorträge und Probeseminare
29 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens"

Gastvortrag von Dr. Harun Maye (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
25 Sep 2025
08:15  - 11:45

Alte Universität, Besprechung 003

Kolloquium / Seminar

Lezioni Basilesi HS 25: Leggere la “Gerusalemme liberata”, ieri e oggi

Matteo Residori (Université Sorbonne Nouvelle)

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben