Kontakt Öffentlichkeitsarbeit DSLW: anna.chatzinikolaou@clutterunibas.ch
News
/ People
'"O schöne neue Welt" – oder doch "Lehrstunde für die EU"'?
Prof. Dr. Ina Habermann ordnet beim 'Blick' den Brexit ein./ People
'"Pharma könnte vom Brexit profitieren"'
Prof. Dr. Ina Habermann als Brexit-Expertin bei 'Telebasel'Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
Call for Papers/ People
Kategorien der Vergänglichkeit
"Literarische Begegnungen" des Hebelbundes: Prof. Dr. Alexander Honold zu Gast im Dreiländermuseum Lörrach
/ Forschung
Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz
Neuerscheinung von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring (Hg.)
150. Todestag von Wilhelm Wackernagel: Bibliothek wird digitalisiert
Die Universitätsbibliothek Basel (UB) startet zum 150. Todestag des Basler Philologen und Kulturhistorikers Wilhelm Wackernagel am 21. Dezember mit der Digitalisierung seiner Bibliothek. Der Gelehrte war einer der ersten Professoren für…Änderung im Lehrangebot der germanistischen Linguistik für das Frühlingssemester 2020
Das Proseminar «Geschichte und Geographie der deutschen Sprache» (Mittwoch, 8-10 Uhr), welches von Dr. Mirjam Weder unterrichtet worden wäre, wird neu von Sarah Faidt, Assistentin in germanistischer Linguistik, übernommen. Dr. Mirjam…
/ People
Nietzsche-Ausstellung: «Werde, der du bist»
Zum 175. Geburtstag von Friedrich Nietzsche – und zum 150. Jahrestag seiner Berufung an die Universität Basel – zeigt das Historische Museum Basel eine Ausstellung über den wohl berühmtesten Professor dieser Stadt. Ein Ausstellungsbesuch…
/ Forschung
Honoring and empowering endangered languages
University research blog sci-five has published a new blog post by Prof. Dr. Sandra Schlumpf-Thurnher. In it, she talks about endangered languages.
/ Studium
Der Schweizer Buchpreis und das BuchBasel-Literatufestival 2019 im Blick von Literatur-Studierenden
NachleseVeranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Verschwörungsdenken als Mystifikation"
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
"Der Prophet Jona, der Wal und das Klima. Über Kathrin Rögglas Theaterstück Das Wasser"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Kaffeehaus und Bicycle: Hofmannsthal und das Junge Wien"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Sprachwissenschaft und Gender(n): Linguistische Perspektiven auf die gesellschaftliche Debatte um geschlechtergerechte Sprache
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Wie umgehen mit Unwahrheiten in der Politik?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Die Übersetzung offizieller Texte aus dem Deutschen ins Französische und Italienische. Der Mythos der wörtlichen Übersetzung auf dem Prüfstand der Textlinguistik"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
„Be happy, be horny, be bursting with rage!“ Digitale Affektwelten & Manipulation
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"The linguistic and embodied organisation of shop encounters - vs the myths of “non-verbal” communication and “body language”: a multimodal conversation analytic approach"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Wie interagieren Menschen mit Misinformation? Eine psychologische Perspektive"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Politeness discourses from a lay and expert perspective"
Vergangene Verantstaltungen
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 3
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
"Jenseits des Satzes. Wortplatzierungen und ihre Bedeutung auf wikingerzeitlichen Runensteinen"
Ort:
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 3
Veranstalter:
Seminar für Nordistik
Ideologiekritische Philologie - Artikellektüren
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Einführung in die Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
Ort:
Aula des Naturhistorischen Museums, Augustinergasse 2
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Mediävistik
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sarina Tschachtli: "Die Waffen der Frau. Fallstricke einer Metapher in der deutschen Literatur des Mittelalters"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Alarmierendes Unverständnis: Alternative Fakten im politischen Diskurs"
Ort:
English Seminar room 11
"Radiophonics, Noise & Understanding. Towards an Epistemology of Radio Art Using the Example of the Disaster Radio Plays by Andreas Ammer and FM Einheit as Artistic Research"
Ort:
salle 105 Maiengasse 5
Veranstalter:
Isabelle Chariatte
RÉUNION : Prix Goncourt
Ort:
Maiengasse 51
Veranstalter:
Fachbereich Italianistik
Erstsemesteranlass Fachbereich Italianistik
Ort:
Universität Basel - via Zoom
Veranstalter:
Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli (Università di Basilea) / Prof. Dr. Zygmunt Barański (University of Notre Dame)
Voci sul Purgatorio di Dante
Ort:
Kollegienhaus Raum 001, im Anschluss Apéro im Innenhof des Deutschen Seminars
Veranstalter:
Deutsches Seminar