News

/ Forschung, People

"Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter"

Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität…

/ Forschung

"From Korea to the rest of the world: fan-generated subtitles build a cultural bridge"

Korean TV dramas resonate with global audiences. This is thanks in no small part to a dedicated community that translates K-dramas, provides commentary, and supplements them with cultural explanations. Prof. Dr. Miriam Locher and Dr. Thomas…

/ Forschung, People

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…

/ Forschung

Heinrich von Veldeke: „Ein Lindenlied“

In der Reihe "Frankfurter Anthologie" der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist ein Beitrag von Robert Schöller erschienen, der einem wenig bekannten Frauenlied gewidmet ist.

/ Forschung

"Was der neue Antifaschismus erreichen muss"

Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne "Kritik und Krise" (FAZ) beschäftigt sich Dr. Carolin Amlinger mit dem Widerstand gegen den aktuellen Faschismus.

/ Forschung, People

Baselbieter Kulturpreis 2025

Der Förderpreis Literatur/Editorische Leistung geht unter anderem an Elsbeth Dangel-Pelloquin.

Upgrade your digital skills
/ Studium, Weiterbildung

UPGRADE your digital skills

Selbstlernkurs auf ADAM.

Cover Tasting Funny
/ Forschung

Neuerscheinung: Tasting funny? A (cook)book on humour and taste.

European Journal of Humour Research Vol. 13, Nr.1. Special issue edited by Anne-Sophie Bories and Nils Couturier

/ Forschung, People

«Die Uni Basel sollte Nietzsche einen angemessenen Stellenwert geben»

Im Gespräch mit Bajour erklärt Prof. Dr. Hubert Thüring welche Rolle Friedrich Nietzsche für Basel spielt und wie es um die Zukunft der Basler Nietzsche-Forschung steht.

Cover Spreng
/ Forschung, Info

Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich

Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler


Vergangene Verantstaltungen

20 Nov 2024
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegiengebäude, Petersplatz 1, 4001 Basel

Veranstalter:
Volkshochschule beider Basel in Kooperation mit dem Profilbereich Osteuropa (Professur für Osteuropäische Geschichte)

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Die Sowjetunion als Weltmacht – sowjetisch-chinesische Beziehungen

Vortrag von Sören Urbansky in der Vorlesungsreihe "Der Schatten des Imperiums. Die Sowjetunion und ihr historisches Erbe". Diese Vorlesungsreihe wurde von der Volkshochschule beider Basel in Kooperation mit dem Profilbereich Osteuropa…
20 Nov 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart

Vortrag von PD Dr. Claude Haas im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold)
19 Nov 2024
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Hörsaal 117

Veranstalter:
Seminar für Nordistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Hroptr’s boys? The family of the gods in eddic and skaldic poetry"

Gastvortrag von Kate Heslop (UC Berkeley) im Rahmen der Vorlesung „Eddas, Reimchroniken, Balladen: Vormoderne skandinavische poetische Traditionen von der Wikingerzeit bis zur Aufklärung“ (Prof. Dr. Lena Rohrbach)
18 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Brücken schlagen: Gemeinsamkeiten und Transfer zwischen Sprachen im mehrsprachigen Erstspracherwerb"

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Skoruppa (Neuchâtel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
14 Nov 2024
10:15  - 11:45

Aula U115, Maiengasse 51

Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

Caratteristiche della scrittura argomentativa nella scuola superiore. Tra testi di qualità e promesse non mantenute

Conferenza del Dr. Lorenzo Zanasi, Eurac Research, Istituto di Linguistica applicata
13 Nov 2024
18:30  - 20:00

Universitätsbibliothek Basel

Öffentliche Veranstaltung

Ein weites Land. Gespräch mit der Slavistin und Literaturübersetzerin Dorothea Trottenberg

Universitätsbibliothek Basel in Kooperation mit den Basler Buchwochen. 12. Veranstaltung der Reihe «Vom Übersetzen: Basler Gespräche» Moderation: Martin Zingg (Schriftsteller, Herausgeber und freier Übersetzer) und Nathalie Baumann…
13 Nov 2024
18:00  - 20:00

Englisches Seminar, room 12

Öffentliche Veranstaltung

«Finnegans Wake»

The James Joyce reading group with Ulrich Blumenbach and Andrew Shields
13 Nov 2024
16:00  - 19:30

Aula O105, MaG 51 / via Zoom

Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

La testualità degli elaborati scolastici. Fenomeni, tendenze, patologie

11 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Der Gorilla-Effekt: Warum erwachsenen Fremd- und Zweitsprachlernenden auch scheinbar Offensichtliches entgeht"

Vortrag von Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier (Universiät Giessen) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
07 Nov 2024
19:30

Buchhandlung Labyrinth, Basel

Öffentliche Veranstaltung

Eugenio Montale / Emanuel Seitz: Die Knochen eines Tintenfischs

Emanuel Seitz liest aus seiner Übersetzung der Ossi di seppia, zusammen mit Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben