News

/ Forschung, People

"Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter"

Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität…

/ Forschung

"From Korea to the rest of the world: fan-generated subtitles build a cultural bridge"

Korean TV dramas resonate with global audiences. This is thanks in no small part to a dedicated community that translates K-dramas, provides commentary, and supplements them with cultural explanations. Prof. Dr. Miriam Locher and Dr. Thomas…

/ Forschung, People

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…

/ Forschung

Heinrich von Veldeke: „Ein Lindenlied“

In der Reihe "Frankfurter Anthologie" der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist ein Beitrag von Robert Schöller erschienen, der einem wenig bekannten Frauenlied gewidmet ist.

/ Forschung

"Was der neue Antifaschismus erreichen muss"

Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne "Kritik und Krise" (FAZ) beschäftigt sich Dr. Carolin Amlinger mit dem Widerstand gegen den aktuellen Faschismus.

/ Forschung, People

Baselbieter Kulturpreis 2025

Der Förderpreis Literatur/Editorische Leistung geht unter anderem an Elsbeth Dangel-Pelloquin.

Upgrade your digital skills
/ Studium, Weiterbildung

UPGRADE your digital skills

Selbstlernkurs auf ADAM.

Cover Tasting Funny
/ Forschung

Neuerscheinung: Tasting funny? A (cook)book on humour and taste.

European Journal of Humour Research Vol. 13, Nr.1. Special issue edited by Anne-Sophie Bories and Nils Couturier

/ Forschung, People

«Die Uni Basel sollte Nietzsche einen angemessenen Stellenwert geben»

Im Gespräch mit Bajour erklärt Prof. Dr. Hubert Thüring welche Rolle Friedrich Nietzsche für Basel spielt und wie es um die Zukunft der Basler Nietzsche-Forschung steht.

Cover Spreng
/ Forschung, Info

Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich

Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler


Vergangene Verantstaltungen

01 Jun 2024
10:15  - 14:15

Deutsches Seminar, Raum 3, Nadelberg 4

Veranstalter:
Goethe Gesellschaft Schweiz, Alexander Honold

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

«Goethe in Ost und West»

Tagung der Goethe Gesellschaft Schweiz am Deutschen Seminar der Uni Basel.
31 Mai 2024
19:30

Englisches Seminar, Theaterkeller

Veranstalter:
The Gay Beggars Drama Group

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

«Arcadia» by Tom Stoppard

Join the Gay Beggars Drama Group's latest production of a play that melds the past and the present, science and literature, order and chaos, and love and lust.
30 Mai 2024
19:30

Englisches Seminar, Theaterkeller

Veranstalter:
The Gay Beggars Drama Group

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

«Arcadia» by Tom Stoppard

Join the Gay Beggars Drama Group's latest production of a play that melds the past and the present, science and literature, order and chaos, and love and lust.
30 Mai 2024
18:15  - 20:00

Seminarraum 1 (Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, 4051 Basel)

Veranstalter:
Olena Palko, Kai Johann Willms

Kolloquium / Seminar

Cadavers, Jews, and the Politics of Medical Discourse in East Central Europe

Vortrag von Natalia Aleksiun (Gainesville, FL) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte"
30 Mai 2024
16:15  - 17:45

Öffentliche Veranstaltung, Kolloquium / Seminar

Gemeinsame Lektüresitzung im Kolloquium "Nordwesteuropa im Mittelalter"

23 Mai 2024
10:00  - 12:00

Hörsaal 114, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Veranstalter:
Anna Hodel, Tomáš Glanc

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Prag als (literarischer) Ort der verschleierten Sinngebung, gesteuert durch das sozio-politische Prekariat

Gastvortrag von Tomáš Glanc (Universität Zürich).
17 Mai 2024
09:00

Aula 103, Kollegienhaus

Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Confrontare le varietà di una lingua pluricentrica: il concetto di Abstand applicato all’italiano"

Dr. Laura, Baranzini, Osservatorio linguistico della Svizzera italiana
16 Mai 2024
18:15  - 20:00

Seminarraum 1 (Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, 4051 Basel)

Veranstalter:
Olena Palko, Kai Johann Willms

Kolloquium / Seminar

To Whom the Land Belongs: Russian Imperialism and Land Reform in the Russian-Ottoman Borderlands (1877–1918)

Vortrag von Masha Cerovic (Paris) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte"
16 Mai 2024
12:15  - 13:15

Seminarraum 113, Slavisches Seminar, Nadelberg 8, 4051 Basel

Veranstalter:
Olena Palko; Clea Wanner

"Researching Family Photographs: Discoveries and Challenges"

Lunch Talk with Oksana Sarkisova and Olga Shevchenko
16 Mai 2024
10:15  - 12:00

Kollegienhaus, lecture theatre 115

Veranstalter:
Prof. Dr Ina Habermann

Gastvorlesung / Vortrag

Sensationalism

Prof. Dr Ralf Schneider (Universität Aachen)

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben