
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft eröffnet den Absolvent*innen ein breites Feld an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten. Neben den Kenntnissen verschiedener Literaturen und Kulturen vermittelt der MSG Litwiss folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Analytisches Denken
- Kritische Auseinandersetzung
- Sprachbewusstsein
- Erfassen komplexer Sachverhalte
- Planung und Durchführung eigener Projekte (schriftl. Arbeiten, Vorträge)
All dies sind Fähigkeiten, welche in beinahe allen Berufen von Vorteil sind. Literaturwissenschaftler*innen finden sich also letztlich "überall".
Ganz konkret bereitet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft auf folgende Berufe vor:
Literaturbetrieb

Der Masterstudiengang, insbesondere das Praxismodul, vermitteln berufsrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder ermöglichen. Zu diesen gehören u.a. die Kulturöffentlichkeit, kulturelle oder wissenschaftliche Projekte, Archive, Verlage und Zeitungen, Werbung etc.
Lehrberuf

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.