Die HPSL Basel-Freiburg unterstützt junge Graduierte regelmässig mit Promotionsstipendien. Die Stipendien werden auf der Website der HPSL ausgeschrieben. Dort finden Sie ausserdem noch weitere Informationen zur Finanzierung eines Promotionsstudiums.
Die Hermann Paul School of Linguistics Basel-Freiburg (HPSL) vergibt an Doktorierende mit einem linguistischen Dissertationsprojekt an der Universität Basel auf Antrag Förderbeiträge in der Höhe von bis zu 800 CHF für die unten aufgeführten Verwendungsmöglichkeiten. Gefördert werden:
Anträge können jederzeit gestellt werden. Über die Zusprache entscheidet das Leitungsgremium unter Berücksichtigung der budgetären Möglichkeiten.
Wir bitten Sie um folgende Unterlagen:
Anträge können in elektronischer Form an die Koordinationsstelle (hpsl@unibas.ch) gerichtet werden.
Konferenzreisen können in der Regel mit Hilfe des Reisefonds für Nachwuchsforschende der Universität Basel finanziert werden. Alternativen sind die Förderinstrumente der SAGW und der VALS-ASLA. In Ausnahmefällen können Konferenzreisen auch über die HPSL finanziert werden. Die Koordinationsstelle berät Sie gerne.
Für weitere spezifische Finanzierungsanliegen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Koordinationsstelle.
Das Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft organisiert und unterstützt Veranstaltungen, die speziell für Doktorandinnen und Doktoranden konzipiert sind. Mitglieder des Doktoratsprogramms Sprachwissenschaft haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen zu beantragen, die den Doktorandinnen und Doktoranden angeboten werden (Workshops, Gastvorträge, Tagungen).
Bitte verwenden Sie dafür die folgenden Formulare und Merkblätter.
Für weitere Unterstützung oder Informationen wie Tipps und Hinweise zur Event-Organisation wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle.
Einen Überblick über weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite des
Ressorts Nachwuchsförderung des Rektorats; beachten Sie hier insbesondere:
Der Max Geldner-Dissertationenfonds gewährt Beiträge an die Druckkosten von Dissertationen an der Philosophisch-Historischen Fakultät. Neben Kosten, die beim Druck von monographischen Dissertationen entstehen, werden auch Beiträge für im Open Access- Verfahren publizierte Artikel bei kumulativen Dissertationen gesprochen. Des Weiteren können Gesuche für Sprachlektorate gestellt werden, sofern die Dissertation nicht in der Erstsprache des Autors/der Autorin verfasst wurde, bzw. falls die Sprachkenntnisse des Autors/der Autorin für ein qualitativ hochstehendes Endlektorat nicht ausreichen.
Weitere Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu Druckkostenbeiträgen für Dissertationen finden Sie hier.
Quick Links