Nächste Veranstaltungen

26 Nov. 2025
10:30  - 12:30

Alte Universität, Besprechung 003, Rheinsprung 9

Öffentliche Veranstaltung

Incontro di studio nell'ambito del seminario "Tradurre e comparare la testualità"

Con gli interventi delle relatrici ospiti Corinne Rossari e Claudia Ricci (Université de Neuchâtel)
27 Nov. 2025
18:00  - 19:30

entral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse

Öffentliche Veranstaltung

"Book Bans und Triggerwarnungen: Bibliotheken im Kulturkampf"

Vortrag von Prof. Dr. Philipp Schweighauser an der ZHB Luzern
01 Dez. 2025
14:00  - 16:00

Maiengasse 51 U113

CONFÉRENCE de Fabien Cavaillé, professeur en études théâtrales à l'Université de Caen

01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
02 Dez. 2025
13:15  - 16:00

Room: University of Bern, Mittelstrasse 43, Room tba

Öffentliche Veranstaltung, Workshop

"The Horizontal Vertigo On being lost in Mexico City and other narrative cartographies"

An afternoon for doctoral students and interested parties with Juan Villoro (Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur)
02 Dez. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"The spread of Arabic language and script: A kaleidoscope across the Mediterranean and beyond"

Gastvortrag von Monika Winet (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
02 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

Adna Ruhotina (Basel) präsentiert ihre Forschung im Rahmen ihres Dissertationsprojekts zu literarischen und filmischen Positionen mit postjugoslawischem Hintergrund in der Schweizer Gegenwartskultur.
02 Dez. 2025
18:15

Aula des Naturhistorischen Museums Basel, Augustinergasse 2, Basel

Öffentliche Veranstaltung, Habilitationsvorlesung

"The Fiction of the Gods: Theology, Heterodoxy, and Poetic Innovation at the Origins of Italian Literature"

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD. Dr. Vincenzo Vitale, Privatdozent für Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft
02 Dez. 2025
18:15

Alte Universität, Rheinsprung 9, Hörsaal -101

Öffentliche Veranstaltung

"Translation: Hospitality or cultural appropriation?”

Souleymane Bachir Diagne, Professor at Columbia University in New York. This talk is part of the Ringvorlesung Languages and Literatures in Africa. Plural forms of living-together.
03 Dez. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201 Veranstalter: Departement Geschichte

Gastvorlesung / Vortrag

"Soziale Aufwärtsmobilität in der Volksrepublik Polen. Infrastrukturen des sozialen Aufstiegs"

Vortrag von Laura Clarissa Loew (Gießen) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.

Vergangene Veranstaltungen

27 Okt. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Chang(el)ing Spaces: Dramatic forms of worlding in late Jacobean England

Vortrag von Prof. Ina Habermann (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell"
26 Okt. 2021
18:15

Kollegienhaus, Aula 033, Petersplatz 1 (Entrata Spalengraben) - Base
Veranstalter:
Cattedra di Letteratura italiana (Università di Basilea) / Program in Dante Studies (University of Notre Dame

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung

Vernissage Voci sull'Inferno di Dante

20 Okt. 2021
18:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3, Nadelberg 4
Veranstalter:
Deutsche Literaturwissenschaft

Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Emotionspoetik der Revolution: Enthusiasmus/Kalkül und Vertrauen/Misstrauen

Gastvortrag von Dr. Florian Kappeler (Berlin/Potsdam) im Rahmen des Kolloquiums Deutsche Literaturwissenschaft (Leitung Prof. Dr. Nicola Gess)
20 Okt. 2021
16:15

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Théâtres de la mémoire, théâtres de la nature, théâtres du livre au XVIe siècle

Vortrag von Prof. Dr. Dominique Brancher im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell"
14 Okt. 2021 - 16 Okt. 2021
14:00  - 13:00

Kollegienhaus/online
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Kongress / Tagung / Symposium

Tagung über Renegaten: eine Kippfigur polarisierter Politik

Vom 14. bis 16. Oktober 2021 findet im Kollegienhaus der Universität Basel die Jahrestagung des SNF-Projekts «Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‘postfaktischen’ Zeitalter» (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess) zum Thema…
13 Okt. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

«Or discendiam qua giù nel cieco mondo»: Welt und Szene in Dante Alighieris Commedia

Vortrag Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Universität Bamberg) im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell"
08 Okt. 2021
13:30

Vor Ort und digital
Veranstalter:
Mediävistik, Deutsches Seminar

Gastvorlesung / Vortrag

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)»

06 Okt. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Vortrag zum Thema: "Metatheatrale Spielformen im attischen Drama als theatrum mundi und Platons Blick auf die Welt als Marionettentheater" von Prof. Dr. Anton Bierl

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell"
06 Okt. 2021
12:15  - 14:00

Online via Zoom
Veranstalter:
Englisches Seminar

Gastvorlesung / Vortrag

"What Kind of England Do We Want?": Contemporary New Writing for the British Theatre and National Identity

Dr. Aleks Sierz (Boston University London)
30 Sept. 2021
14:00  - 15:00

Online via Zoom
Veranstalter:
Universität Bonn

Gastvorlesung / Vortrag

Vortrag: «Schwellenzeiten / Zeitschwellen. Chronische Liminalität bei Kafka»

Hybride Tagung an der Universität Bonn zum Thema "Kafkas Zeiten" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben