Nächste Veranstaltungen

10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
10 Nov. 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Öffentliche Veranstaltung

"Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit"

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
11 Nov. 2025
12:15  - 17:00

Nadelberg 6, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Career Service Center

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weiterbildung

CSC Mobil – Beratung direkt vor Ort

Das Career Service Center (CSC) bietet im Herbstsemester 2025 einen speziell auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften zugeschnittenen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Bewerbungsunterlagen an.
11 Nov. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"La dynamique du français en Afrique sub-saharienne"

Gastvortrag von Martina Drescher (Universität Bayreuth) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

“Spaces of memory and the struggle with provinciality” mit Thomas Maier (Basel)
12 Nov. 2025
14:00  - 16:00

Kollegienhaus, Raum 118
Veranstalter:
Prof. Hugues Marchal

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Illustrer Les Fleurs du Mal (1859-1900): une harmonie contre-tendue"

CONFÉRENCE de la Prof. Hélène Védrine (Sorbonne)
12 Nov. 2025
14:15  - 16:00

Englisches Seminar, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6

"Reimagining Influence: A Corpus-Assisted Analysis of Evolving Discourses about “Influencers” on the microblogging platform BlueSky"

Gastvortrag von Prof. Daria Dayter (Tampere University, Finland)
12 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Englisches Seminar, room 12

«Finnegans Wake»

The James Joyce reading group with Ulrich Blumenbach and Andrew Shields
13 Nov. 2025
18:30  - 19:30

Aula 116, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Öffentliche Veranstaltung

Fare senza non si può

Serata dedicata alla presenza dell’italiano nella svizzera tedesca, organizzata dal Gruppo Comunicazione del Forum per l’italiano in Svizzera, in collaborazione con l’Istituto di Italianistica dell’Università di Basilea, con la Dante…
14 Nov. 2025

Kongress / Tagung / Symposium

Jornada Hispánica: Discriminación e igualdad: discursos de exclusión en el mundo hispánico

Vergangene Veranstaltungen

20 Nov. 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart

Vortrag von PD Dr. Claude Haas im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold)
19 Nov. 2024
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Hörsaal 117
Veranstalter:
Seminar für Nordistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Hroptr’s boys? The family of the gods in eddic and skaldic poetry"

Gastvortrag von Kate Heslop (UC Berkeley) im Rahmen der Vorlesung „Eddas, Reimchroniken, Balladen: Vormoderne skandinavische poetische Traditionen von der Wikingerzeit bis zur Aufklärung“ (Prof. Dr. Lena Rohrbach)
18 Nov. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Brücken schlagen: Gemeinsamkeiten und Transfer zwischen Sprachen im mehrsprachigen Erstspracherwerb"

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Skoruppa (Neuchâtel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
14 Nov. 2024
10:15  - 11:45

Aula U115, Maiengasse 51
Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

Caratteristiche della scrittura argomentativa nella scuola superiore. Tra testi di qualità e promesse non mantenute

Conferenza del Dr. Lorenzo Zanasi, Eurac Research, Istituto di Linguistica applicata
13 Nov. 2024
18:30  - 20:00

Universitätsbibliothek Basel

Öffentliche Veranstaltung

Ein weites Land. Gespräch mit der Slavistin und Literaturübersetzerin Dorothea Trottenberg

Universitätsbibliothek Basel in Kooperation mit den Basler Buchwochen. 12. Veranstaltung der Reihe «Vom Übersetzen: Basler Gespräche» Moderation: Martin Zingg (Schriftsteller, Herausgeber und freier Übersetzer) und Nathalie Baumann…
13 Nov. 2024
18:00  - 20:00

Englisches Seminar, room 12

Öffentliche Veranstaltung

«Finnegans Wake»

The James Joyce reading group with Ulrich Blumenbach and Andrew Shields
13 Nov. 2024
16:00  - 19:30

Aula O105, MaG 51 / via Zoom
Veranstalter:
Linguistica italiana

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

La testualità degli elaborati scolastici. Fenomeni, tendenze, patologie

11 Nov. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Der Gorilla-Effekt: Warum erwachsenen Fremd- und Zweitsprachlernenden auch scheinbar Offensichtliches entgeht"

Vortrag von Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier (Universiät Giessen) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
07 Nov. 2024
19:30

Buchhandlung Labyrinth, Basel

Öffentliche Veranstaltung

Eugenio Montale / Emanuel Seitz: Die Knochen eines Tintenfischs

Emanuel Seitz liest aus seiner Übersetzung der Ossi di seppia, zusammen mit Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli.
07 Nov. 2024
18:00  - 20:30

Maiengasse 51, Sala O105
Veranstalter:
Seminar für Iberoromanistik

Weitere Events

Presentación Película en el marco del ejercicio: "Cine político latinoamericano"

La Pena Máxima - Basada en la novela homónima de Santiago Roncagliolo

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben