News-Übersicht
Zentrale Kontaktperson Administration DSLW
Das Departement Sprach- und Literaturwissenschaften hat gemäss den Richtlinien der Universität Basel im Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus auch den administrativen Betrieb weitgehend auf Home Office umgestellt. Dies kann in…Gebäudeschliessung Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Ausbreitung des Coronavirus sind die Gebäude des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften im Nadelberg 4, 6 und 8 sowie in der Maiengasse 51 bis auf Weiteres nur für Mitarbeitende des…Schliessung Fachbereichsbibliotheken bis auf Weiteres
Die Fachbereichsbilbiotheken des Departements bleiben aufgrund der am 16. März 2020 vom Bundesrat erklärten «ausserordentlichen Lage» und den damit verordneten Massnahmen bis auf Weiteres geschlossen. Aktuelle Informationen dazu finden Sie…/ Studium
Linguistik in verschiedenen Berufsfeldern
AbsolventInnen berichten von ihrer beruflichen Tätigkeit und stellen sich den Fragen der Studierenden/ People
'"O schöne neue Welt" – oder doch "Lehrstunde für die EU"'?
Prof. Dr. Ina Habermann ordnet beim 'Blick' den Brexit ein./ People
'"Pharma könnte vom Brexit profitieren"'
Prof. Dr. Ina Habermann als Brexit-Expertin bei 'Telebasel'Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
Call for Papers/ People
Kategorien der Vergänglichkeit
"Literarische Begegnungen" des Hebelbundes: Prof. Dr. Alexander Honold zu Gast im Dreiländermuseum Lörrach
/ Forschung
Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz
Neuerscheinung von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring (Hg.)