Osteuropa reicht nach gängiger Definition von den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union bis zur Ostgrenze Russlands und schliesst die Länder Südosteuropas und den Kaukasus mit ein. Während Osteuropa früher oft als eine abgeschlossene, eigene Welt jenseits des Eisernen Vorhangs beschrieben wurde, richten wir heute den Blick vermehrt auf seine einmalige Vielfalt an Ethnien, Sprachen, Kulturen und Religionen sowie auf die zahlreichen politischen, ökonomischen und kulturellen Verflechtungen zwischen den östlichen und westlichen Regionen Europas.

Im Bachelorstudium der Osteuropäischen Kulturen erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen über die vielfältigen Kulturen, Literaturen und Sprachen, insbesondere der slavischen Länder. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Relevanz vergangener Epochen (v.a. des 19., 20. und 21. Jahrhunderts) für die Dynamiken unserer Gegenwart gelegt sowie auf die Wechselwirkungen zwischen dem östlichen und westlichen Europa. Dadurch wird ein umfassendes Verständnis der kulturellen Dynamiken und historischen Zusammenhänge in dieser Region gefördert.

Eine Besonderheit in Basel ist die fundierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film wie auch die Möglichkeit, osteuropaspezifische Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft zu besuchen. Neben dem Russischen kann eine zweite (und auch dritte) slavische Sprache erlernt werden.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Das Bachelorstudienfach Osteuropäische Kulturen wird vom Slavischen Seminar angeboten, dies in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Osteuropäische Geschichte. Ergänzend können Studierende einschlägige Veranstaltungen der Kunst-, der Wirtschafts- und der Gesellschaftswissenschaften belegen.

Der zeitliche Fokus der Basler Osteuropa-Studien liegt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert. Geografisch werden alle drei grossen Teilregionen Osteuropas – ostslavischer Raum (Ukraine, Belarus, Russland bzw. ehemalige Sowjetunion), Ostmitteleuropa sowie Südosteuropa – abgedeckt. Nach einer Einführungsphase, in der ein Überblick über die verschiedenen Regionen sowie über methodische und theoretische Grundlagen der beteiligten Fächer vermittelt wird, können die Studierenden eigene regionale und thematische Schwerpunkte setzen und das erworbene Wissen bei Studienexkursionen und Auslandsaufenthalten vertiefen.

Besondere Berücksichtigung findet in Basel das Medium Film. Nach einer Einführung in die Filmwissenschaft können die Studierenden ihre Kenntnisse im Laufe des Studiums durch Veranstaltungen zum osteuropäischen Kino vertiefen. Zudem werden praktische Theaterseminare angeboten, die der Vorbereitung einer Bühnenaufführung in einer slavischen Sprache dienen.

Im Spracherwerb ist das Erlernen des Russischen für alle Studierenden obligatorisch, der Erwerb zumindest einer weiteren slavischen Sprache wird empfohlen. Neben dem Russischen bietet das Slavische Seminar Kurse in Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (BKMS), Polnisch und Tschechisch an. Nach vorgängiger Absprache können Studierende anstelle dieser Sprachen gleichwertige Studienleistungen aus einer weiteren slavischen Sprache anrechnen lassen, sofern die erforderlichen Kreditpunkte gesamthaft vorliegen. Details regelt die Wegleitung.

Das Studienfach Osteuropäische Kulturen gliedert sich in vier Bereiche:

  1. Spracherwerb Russisch
  2. Basiswissen Osteuropa
  3. Kernbereich Kulturwissenschaft mit den drei Modulen «Slavische Literaturwissenschaft», «Slavische Sprachwissenschaft» und «Visuelle Medien in Osteuropa», wobei zwischen den Modulen «Sprachwissenschaft» und «Visuelle Medien» gewählt werden kann
  4. Erweiterungsbereich mit vier Modulen, wovon die Studierenden eines frei wählen können: «Kunst in Osteuropa», «Gesellschaft in Osteuropa», «Wirtschaft in Osteuropa» oder «Spracherwerb zweite slavische Sprache» (Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch, Polnisch oder Tschechisch oder ggf. eine weitere slavische Sprache, vgl. Wegleitung).

Aus den nicht gewählten Bereichen können selbstverständlich Veranstaltungen im freien Wahlbereich angerechnet werden.

Studienaufbau

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Osteuropäische Kulturen wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 KP studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt entspricht gemäss ECTS ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Bachelor of Arts (180 KP)
Osteuropäische Kulturen
75 KP
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
75 KP
Freier Wahlbereich
30 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Bachelorstudienfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie sind einsetzbar zur Vertiefung in den gewählten Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Fächer und/oder zum Erwerb von zusätzlichen Sprachkompetenzen.

 

Zulassungsbedingungen Bachelor

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:

  • mit schweizerischem Vorbildungsausweis, 
  • mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
  • als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)

    Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.

    Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.

    Einschreibedaten

    Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

    Infoveranstaltungen

    Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
    Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

    Bachelor Prüfung & Abschluss

    Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

    Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.

    Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).

    BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.

     HS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
    Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen20.01.2501.09.2526.01.2631.08.26
    Anmeldezeitraumabgelaufen03.03. - 21.03.2529.09. - 17.10.2509.03. - 27.03.2628.09. - 16.10.26
    Schriftliche Prüfungenabgelaufen05.05. (NEU) & 09.05.2505.12. - 12.12.2511.05. - 18.05.2604.12. - 11.12.26
    Notenmitteilungenabgelaufen01.07.2523.01.2601.07.2615.01.27
    Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ababgelaufen02.06.2505.01.2601.06.2604.01.27
    Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschlussabgelaufen04.08. - 22.08.2526.01. - 13.02.2603.08. - 21.08.2618.01. - 05.02.27
    Diplomfeier26.04.2518.10.2518.04.2617.10.2617.04.27

    Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.

    Weiterführende Masterstudien

    Der Bachelorabschluss Osteuropäische Kulturen qualifiziert zur Fortsetzung des Studiums auf Masterstufe. An der Universität Basel werden aufbauend u.a. das Masterstudienfach Slavistik (in Kombination mit einem weiteren Studienfach) sowie der integrierte Masterstudiengang Literaturwissenschaft angeboten.

    Daneben eröffnet der Bachelor Möglichkeiten für den Berufseinstieg in den Bereichen Medien, Verlage, Kultur  bzw. Management, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Diplomatie oder in kulturellen, politischen, gemeinnützigen, internationalen Organisationen bzw. NGOs. Dafür ist allerdings ein ergänzender Masterabschluss vorteilhaft.