Nächste Veranstaltungen

10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
10 Nov. 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Öffentliche Veranstaltung

"Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit"

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
11 Nov. 2025
12:15  - 17:00

Nadelberg 6, Grosser Hörsaal
Veranstalter:
Career Service Center

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weiterbildung

CSC Mobil – Beratung direkt vor Ort

Das Career Service Center (CSC) bietet im Herbstsemester 2025 einen speziell auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften zugeschnittenen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Bewerbungsunterlagen an.
11 Nov. 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Veranstalter:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"La dynamique du français en Afrique sub-saharienne"

Gastvortrag von Martina Drescher (Universität Bayreuth) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

“Spaces of memory and the struggle with provinciality” mit Thomas Maier (Basel)
12 Nov. 2025
14:00  - 16:00

Kollegienhaus, Raum 118
Veranstalter:
Prof. Hugues Marchal

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Illustrer Les Fleurs du Mal (1859-1900): une harmonie contre-tendue"

CONFÉRENCE de la Prof. Hélène Védrine (Sorbonne)
12 Nov. 2025
14:15  - 16:00

Englisches Seminar, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6

"Reimagining Influence: A Corpus-Assisted Analysis of Evolving Discourses about “Influencers” on the microblogging platform BlueSky"

Gastvortrag von Prof. Daria Dayter (Tampere University, Finland)
12 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Englisches Seminar, room 12

«Finnegans Wake»

The James Joyce reading group with Ulrich Blumenbach and Andrew Shields
13 Nov. 2025
18:30  - 19:30

Aula 116, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Öffentliche Veranstaltung

Fare senza non si può

Serata dedicata alla presenza dell’italiano nella svizzera tedesca, organizzata dal Gruppo Comunicazione del Forum per l’italiano in Svizzera, in collaborazione con l’Istituto di Italianistica dell’Università di Basilea, con la Dante…
14 Nov. 2025

Kongress / Tagung / Symposium

Jornada Hispánica: Discriminación e igualdad: discursos de exclusión en el mundo hispánico

Vergangene Veranstaltungen

21 Okt. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Gelesenes verstehen: Lesekompetenz – Konstrukt, Determinanten und Möglichkeiten der Intervention zur Verbesserung von Verstehensleistungen"

Vortrag von Prof. Dr. Anke Schmit (FHNW, Brugg-Windisch) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
21 Okt. 2024 - 03 Dez. 2024

diversas localidades y horas (ver flyer)
Veranstalter:
Seminar für Iberoromanistik

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Invitación a 7 conferencias invitadas en Lingüística Hispánica

Acercamientos innovadores a los usos del español en la actualidad desde diferentes enfoques
18 Okt. 2024 - 19 Okt. 2024
09:00  - 17:00

Maiengasse 51

Kolloquium / Seminar

Traduire avec Simon Werle

Übersetzen aus dem Französischen: Vers der Komödie – Vers der Poesie. Die Übersetzung prosodisch gebundener Rede am Beispiel von Jean-François Regnard und André Chénier
17 Okt. 2024
18:15  - 20:00

Aula 114, Kollegienhaus, Università di Basilea

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Emigrazione italiana nel mondo e immigrazione straniera in Italia: libri e cinema nelle migrazioni

Conferenza del Prof. Dr. Massimo Vedovelli (già Rettore dell'Università per Stranieri di Siena e Professore invitato dell'Università di Basilea), nel quadro della XXIV Settimana della lingua italiana nel mondo
17 Okt. 2024
14:15  - 16:00

via Zoom
Veranstalter:
PD Dr Julia Landmann

Gastvorlesung / Vortrag

What are borrowing, codeswitching, transfer, and replication? A cognitive take on major manifestations of language contact

Prof. Dr Alexander Onysko (Universität Klagenfurt)
17 Okt. 2024 - 18 Okt. 2024

Workshop on asymmetric interactions and disabilities

17 Okt. 2024 - 18 Okt. 2024

Schweizerisches Literaturarchiv Bern
Veranstalter:
veranstaltet vom SNF-Projekt «Im Schreib-Druck» (Universität Basel) in Kooperation mit dem Schweizerischen Literaturarchiv (Bern)

Workshop

Im Schreib-Druck. Wie man (nicht) aufhört zu schreiben

Workshop, veranstaltet vom SNF-Projekt «Im Schreib-Druck» (Universität Basel) in Koooperation mit dem Schweizerischen Literaturarchiv (Bern)
15 Okt. 2024
18:15  - 19:45

Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Seminarraum 1

Gastvorlesung / Vortrag

"Industrialising the pastoral: Empire and the clash of ecological scales in late imperial Central Asia"

Vortrag von Jennifer Keating (Dublin) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts" / "Osteuropäische Geschichte"
14 Okt. 2024
18:15  - 19:45

Alte Universität, Rheinsprung 9, Hörsaal -101

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Ringvorlesung: Ukrainian Literature during the Long Twentieth century and the Challenges and Promises of Polyglossia

Lecture by Prof. Dr. Vitaly Chernetsky, Kansas/Basel
14 Okt. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Schöne neue Welt? Schreib-Kompetenzen nach dem KI-Turn"

Vortrag von Dr. Mirjam Weder (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben