Veranstaltung:
Universität Zürich RAA-G-01 Aula, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Katastrophenwissen - Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen
Katastrophenereignisse bringen menschliche Handlungs- und Deutungsgewissheiten zum Ein- sturz, stellen bestehende Ordnungen in Frage und konfrontieren die Gegenwart mit einer ungewis- sen Zukunft. Das institutionalisierte Wissen wird in seinen Deutungsansprüchen herausgefordert; Möglichkeiten der Darstellung und Imaginierbar- keit werden ebenso in Frage gestellt wie ästheti- sche Konzepte und künstlerische Verfahren. Vor diesem Hintergrund interessiert sich die Tagung für die affektiven Dimensionen von Katastrophen: Momente des Schocks, der Erschütterung oder des Schreckens, die der Plötzlichkeit des Ereignisses entsprechen, Verunsicherung, Staunen, Neugier und Zweifel, die sich mit der Dauer der wissen- schaftlichen oder künstlerischen Bewältigung der Katastrophe verbinden.
Programm:
Donnerstag, 3. 11. 22
13.30
Mireille Schnyder, Ulrich Bröckling und Nicola Gess Begrüssung und Einführung
14.00
Christine Hentschel (Hamburg)
Selbstportraits am Abgrund. Über affektive Verausga- bungen im Angesicht kul- minierender Katastrophen
14.45
Marc Ortmann (München) Ästhetik des Untergangs. Von der Gestaltbarkeit der Welt zur kommenden Katastrophe
15.30 Kaffeepause
16.00
Boris Previšić (Luzern) Climate Turn? Affektive Zeit- dimensionen des Planetaren
16.45
Denise Reimann (Berlin) Kinder der Krise. Katastro- phenwissen und Nachkom- menschaft in Climate Fiction- Erzählungen
18.30
Abendvortrag im Cabaret Voltaire
Srećko Horvat (Zagreb) Catastrophe or Revolution?
Podiumsdiskussion mit Nicola Gess und Ulrich Bröckling
Freitag, 4. 11. 22
9.00
Jacob Birken (Köln) Angstprojektionen – ‹Mas- senpanik› als reaktionäre Ermächtigungsfantasie
9.45
Leo Roepert (Hamburg) Dekadenz, Ausnahmezu- stand, Ewigkeit. Zur Krisen- mythologie der extremen und populistischen Rechten
10.30 Kaffeepause
11.00
Andrea Kretschmann (Lüneburg)
Zur Affektivität katastro- phischer Simulationen für Protest Policing
11.45
Solvejg Nitzke (Dresden) Das Tunguska-Ereignis, oder: der Skandal der Lücke. Wissenskommunikation un- ter prekären Umständen
12.30 Mittagspause
14.00
Joana van de Löcht (Münster) Trauer und Erinnerung. Zu Johann Rists Flutschrift Holstein vergiß eß nicht (1648)
14.45
Peter Schnyder (Neuchâtel) Epoche(n) machend. Kata- strophen in erdgeschichtli- chen Narrativen um 1800
15.30 Kaffeepause
16.00
Stefan Willer (Berlin)
«The inevitable catastrophe is at hand». Katastrophen- wissen bei Edgar Allan Poe
Samstag, 5. 11. 22
9.00
Lara Pellner (Essen) Atmosphäre(n) des Kata- strophischen in Chernobyl
9.45
Philipp Auchter/ Christian Jany (Zürich) Don’t Look Up. Eine Kata- strophe zwischen Parabel und Farce
10.30 Kaffeepause
11.00
Dorna Safaian (Freiburg) Greta Thunberg – Affektiv- emotionale Dimensionen heroischer Vulnerabilität
11.45
Jörn Knobloch (Lübeck) Affektive Nichtwissensdyna- miken und die Desorganisa- tion des Wissens – Die Folgen gescheiterter Nichtwissens- bearbeitung am Beispiel der Coronapandemie und die Ordnungsaufgabe der Politik
12.30 Abschlussdiskussion
Veranstaltung übernehmen als
iCal