Externe Stellenangebote für Studierende
Doktorand:in SNF-Projekt AllBi-U 80 % (Pädagogische Hochschule Thurgau)
Die Pädagogische Hochschule Thurgau, mit Sitz in Kreuzlingen am Bodensee, bietet wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Volksschulstufen sowie für die Sekundarstufe II an und bildet Expertinnen und Experten für den Bereich der Frühen Kindheit aus. Unsere Hochschule überzeugt durch eine gelungene Verbindung von Tradition, Forschung, Entwicklung und Innovation und legt grossen Wert auf regionale, nationale sowie internationale Vernetzung.
Der Forschungsbereich «Frühe Sprachbildung» der PHTG realisiert ab August 2025 eine vom SNF finanzierte Videostudie. Im Projekt «Alltagsgespräche als Bildungschancen auf der Unterstufe» (AllBi-U) wird das Potenzial von Alltagsgesprächen für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten videosequenzanalytisch untersucht. Im Projektteam ist die Stelle einer Doktorandin / eines Doktoranden neu zu besetzen. Die 80 %-Stelle ist auf vier Jahre bis Juli 2029 befristet.
Ihr Wirkungsfeld
- Mitarbeit im Projektteam (u.a. Erhebungen, Datensitzungen)
- Zuständigkeit für die Datenaufbereitung und das Datenmanagement
- Mitarbeit bei der Dissemination von Ergebnissen (Präsentationen, Publikationen, Transfer)
- Mitarbeit bei organisatorischen Aufgaben
- Verfassen einer Dissertation zu einer Fragestellung des Projekts oder zu einer eng mit dem Projekt verbundenen eigenen Fragestellung
Was Sie dafür auszeichnet
- Hochschulabschluss (Master, mit Promotionsberechtigung) in Germanistik oder einer anderen gegenstandsnahen Disziplin (z.B. Fachdidaktik Schulsprache Deutsch, Soziologie)
- Erfahrungen mit oder Interesse an qualitativen Forschungsmethoden
- Kenntnisse des Deutschschweizer Bildungssystems (insbesondere des Zyklus 1)
- Interesse an der Altersgruppe der 6- bis 8-jährigen Kinder, sprachlicher Bildung, Interaktionsanalysen und der Professionalisierung von Lehrpersonen
- Leistungs- und Kooperationsbereitschaft in einem anspruchsvollen Forschungsprojekt
- Selbständige Arbeitsweise und hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team
Interessiert?
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Prof. Dr. Dieter Isler, Leiter Forschungsbereich Frühe Sprachbildung, Telefon +41 71 678 56 45, dieter.isler@phtg.ch oder Claudia Hefti, Dozentin Deutsch, Telefon +41 71 678 57 64, claudia.hefti@phtg.ch.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschliesslich über unsere Online-Bewerbungsplattform ein. E-Mail-Bewerbungen sowie unaufgeforderte Bewerbungen von Personalvermittlungen werden nicht berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 9. Mai 2025.
Was wir bieten
- Eine wirkungsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und inspirierenden Umfeld
- Ein attraktiver Campus mit modernster Infrastruktur
- Kurze Wege und offene Türen
- Ein aufgestelltes und hilfsbereites Team