Start of employment is 1 Februar 2026 or upon agreement, temporary
I am inviting applications for a PhD-position in the field of English historical linguistics with a focus on mathematical/computational modelling as part of an Swiss National Science Fund (SNSF)-funded project on 'Who did What to Whom: Strategies of Argument Disambiguation in Early English' (PI: Prof. Eva Zehentner) at the English Department of the University of Zurich. Employment is initially for 3 years at 80% FTE (https://www.staff.uzh.ch/en/personal/compensation-insurance/compensation.html), with the possibility of extension to a fourth year.
The position is open to candidates with an outstanding completed MA degree who are aiming to carry out a PhD-project in a dedicated research team.
The advertised position is part of an SNSF-project which revisits the presumed shift from synthetic to analytic means of expression between Old and Middle English. To investigate this, the project draws on recent methodological advances concerning (a) the statistical modelling of language change, and (b) the application of NLP-based tools to historical corpus data. You will be working closely with the PI and a postdoctoral researcher (Dr. Henri Kauhanen), and will be able to develop your own research profile within the project. A more detailed project description can be found at https://evazehentner.wordpress.com/www-sardeen/.
I am looking for motivated applicants who fit the following profile:
Please submit your application in a single PDF document, including the following documents:
In addition, please submit a copy of your MA thesis. The application deadline is 7 November 2025 (CET).
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes ist eine interfakultäre und interdisziplinäre wissenschaftliche Einheit an der Universität Basel mit dem Ziel der Koordination und Förderung von Forschung und Lehre bezüglich der Theorie und Geschichte des Bildes. Die bildbezogene wissenschaftliche Zusammenarbeit von Forschenden, von Programmen und Fakultäten der Universität Basel wird hier koordiniert und gefördert.
Das Zentrum ist ein Ort, an dem inter- und transdisziplinärer Forschung angestossen wird und Unterstützung erfährt. Die eikones Graduate School unterstützt und fördert mit ihrer wissenschaftlichen und organisatorischen Arbeit den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Ihre Stelle
Die studentische Hilfsassistenz
- unterstützt die wissenschaftliche Geschäftsleitung und Administration.
- ist verantwortlich für die technische Organisation und Betreuung der
Zentrumsanlässe (Tagungen, Abendvorträge etc.), auch in digitaler oder hybrider Form; selbständige Organisation und Koordination des Caterings während der Veranstaltungen
- übernimmt je nach Vorkenntnissen administrative und redaktionelle Aufgaben bei der Erstellung des Newsletters und Beiträgen auf Social Media Kanälen.
Ihr Profil
- Sie befinden sich im Studium (B.A. oder M.A.) eines der Fächer der Universität Basel, die in der eikones Trägerschaft vertreten sind (z.B. Kunstgeschichte, Geschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Deutsche und Englische Literaturwissenschaft, Afrikastudien, Ägyptologie).
- Bereitschaft, je nach Aufgabe selbständig und im Team zu arbeiten; insbesondere im Rahmen der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen, die zu unregelmässigen Zeiten und oft abends oder auch an Wochenenden stattfinden.
- Interesse an der thematischen (Theorie und Geschichte des Bildes) und interdisziplinären Ausrichtung des Zentrums
- Interesse an und ggf. relevante Vorerfahrungen für die Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit von eikones (etwa am Blog https://www.bildundkritik.ch)
Bewerbung/Kontakt
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 27. Oktober 2025 als pdf-Datei per E-Mail ein (thomas.rainer@unibas.ch). Anfragen richten Sie ebenfalls gerne an diese Adresse.
Die Bewerbung sollte enthalten:
1. Motivationsschreiben
2. Lebenslauf
Quick Links