/ Forschung
Wie können wir andere mit Argumenten überzeugen und was macht eine gute Online-Diskussion aus? Thomas Messerli untersucht die Debattenkultur auf dem Subreddit «Change My View». Der Sprachwissenschaftler erzählt, wie dort Diskussionen strukturiert sind, welche sprachlichen Mittel eingesetzt werden und warum Anonymität ein Vorteil für tiefgründige Gespräche sein kann. Der Sprachwissenschaftler Thomas Messerli spricht über die Besonderheiten und Regeln des Subreddits «Change My View». Dort diskutieren Nutzer gezielt kontroverse Meinungen mit dem Ziel, einander zu überzeugen. Und zwar sachlich und regelgeleitet.
Im Gegensatz zu anderen sozialen Medien, in denen oft oberflächlich oder lautstark debattiert wird, herrscht auf diesem Forum ein fast schon akademischer Ton. «Wenn man jetzt eine ganz verbissene Diskussion führen will, dann macht man es wahrscheinlich nicht auf Reddit», sagt Messerli.
Der Clou bei «Change My View» liegt im sogenannten Delta-Award: Nutzende erhalten ihn, wenn sie den ursprünglichen Poster tatsächlich zum Umdenken bringen. Diese Community-Bewertung ist für die Forschung besonders interessant, da sie zeigt, welche Argumente als überzeugend wahrgenommen werden, unabhängig von wissenschaftlicher Bewertung.
«Es sind die Diskussionen, in denen beide Seiten an einem Wissensgewinn interessiert sind», betont Messerli. Er analysiert die Sprachmuster erfolgreicher Argumente, stösst dabei aber auf die Grenzen allgemeiner Aussagen.
Reddit bietet eine besonders strukturierte Form schriftlicher Debatte. Beiträge und Kommentare sind länger, durchdachter und folgen oft einem erkennbaren Aufbau: Eine eigene Meinung wird formuliert, dann kritisch hinterfragt und mit Beispielen aus der Lebenswelt unterfüttert.
Dabei spielt neben der Logik (Logos) auch die Glaubwürdigkeit des Sprechenden (Ethos) eine zentrale Rolle. «Überzeugung funktioniert auf verschiedenen Ebenen», erklärt Messerli. «Es geht darum, sich selbst als Figur darzustellen, der man glaubt.»
Auch wenn die Diskussionen anonym und rein schriftlich geführt werden, sieht Messerli darin Vorteile. Es fällt leichter, sich auf Inhalte zu konzentrieren, ohne durch äussere Merkmale oder politische Zugehörigkeit voreingenommen zu sein. Gerade in politischen Diskussionen kann das eine wertvolle Chance sein, neue Perspektiven zuzulassen. «Man kann sich wirklich ganz darauf einlassen, was die Person mir mitteilt», so Messerli. Die Anonymität fördere Offenheit und die Bereitschaft zur Reflexion. Ein Aspekt, der in klassischen, oft polarisierten Debatten fehlt.
Zusammen mit Kollegin Daria Dayter forscht Messerli weiter an Reddit-Debatten. Besonders interessiert ihn der Vergleich zwischen unterschiedlichen Subreddits wie «Change My View» und «Unpopular Opinion». Korpusbasierte Analysen sollen aufzeigen, welche sprachlichen Muster verbreitet sind und ob sie mit Überzeugungskraft korrelieren.
Auch wenn bisher keine eindeutigen rhetorischen Erfolgsrezepte gefunden wurden, sieht Messerli in der Plattform ein spannendes Experimentierfeld: «Vielleicht ist es einfach zu subjektiv. Aber genau das macht es so interessant.»
Quick Links