/ Forschung, Studium, Events

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den "Eurovision Song Contest"

Flyer Unibas ESC

Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2025

Das im Mai 2025 in Basel stattfindende Finale des Eurovision Song Contest stellt einen prägnanten Kristallisationskern heutiger Populärkultur dar. Er bietet Ansatzpunkte für zahlreiche Themen und Fragen heutiger Forschung des Faches Kulturanthropologie bzw. Empirische Kulturwissenschaft wie Pop-Forschung.

Programm:

Donnerstag, 6. März: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Einführung

Donnerstag, 20. März: Dr. Johannes Müske (Freiburg/Br.): Gefühle erleben – Volksliedersingen und ESC-Performances kulturwissenschaftlich analysieren

Donnerstag, 27. März: Prof. Dr. Christine Lötscher (Zürich): Queerfeministische Fankulturen um den ESC in Sozialen Medien

Donnerstag, 3. April: Andreas Baumgartner M.A. (Basel, Freiburg/Br.): Kitsch, Camp und Trash: Der ESC als Bühne des schlechten Geschmacks?

Donnerstag, 10. April: Dr. Sibylle Künzler (Basel/Zürich): Singen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine klingende Praxis am Beispiel des ESC

Mittwoch, 16. April: Prof. Dr. Alain Müller (Basel): Affektive Anschlüsse, unsichtbare Verbindungen: Ein Versuch, den ESC mit Deleuze, Becker, und Leigh Star zu denken

Donnerstag, 24. April: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg/Br.): Der Eurovision Song Contest – zur Inszenierung nationalstaatlicher Differenz

Mittwoch, 30. April: Dr. Sabine Eggmann (Zürich): Die Herstellung der "Schweizerin" in populärmusikalischen Sendungen. Am Beispiel von ESC und Fernsehfolklore

Donnerstag, 8. Mai: Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel): Der ESC als Fest, Feier, Event und mediales Spektakel

Donnerstag, 15. Mai: Alana Kaeslin, Jago Steidle, (Fachgruppe Kulturanthropologie Basel): Der ESC in Basel - gemeinsame ethnografische Erkundungen vor Ort

Donnerstag, 22. Mai: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Glitzern, glänzen, funkeln, strahlen. Das Bedeutungsgeflecht performativer visueller Effekt-Ästhetiken diesseits und jenseits des ESC

Mittwoch, 28. Mai: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Schlussveranstaltung