Mitarbeitende des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften und ihre Forschung finden immer wieder Beachtung in den Medien. Diese Seite bietet einen Zugang zu Interviews, Gesprächen, Porträts und anderen aktuellen Beiträgen, die online abrufbar sind.

/ Forschung, People, Info

"Halbwahrheiten" von Prof. Dr. Nicola Gess in der MDR Kultur-Sendung "Unter Büchern"

Am 24.3.2021 wurde in der MDR Kultur-Sendung "Unter Büchern" Prof. Dr. Nicola Gess Neuerscheinung "Halbwahrheiten" besprochen.

/ People

"Wer mit Halbwahrheiten jongliert, biegt sich die Wirklichkeit zurecht"

Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Badischen Zeitung'

/ People

Warum Halb­wahrheiten gefährlicher sind als Lügen

Prof. Dr. Nicola Gess' spricht mit der 'Republik' über Halbwahrheiten

/ People

„Verschwörungstheoretiker verteidigen auf paradoxe Weise den Individualismus“

Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit der 'Welt'

/ Forschung, People

«Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten»

Im Falter 11/2021 erschien eine Rezension von Georg Renöckl zu Prof. Nicola Gess «Halbwahrheiten».

/ People

"Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit"

Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit 'BR 2'

/ Forschung, People, Info

"Mittel der Macht"

Ute Cohens Rezension zu Prof. Dr. Nicola Gess Neuveröffentlichung "Halbwahrheiten" erschien am 18.3.2021 in "der Freitag".

/ People

"Man könnte auch sagen: Die QAnon-Verschwörung ist einfach sehr schlechte Literatur"

Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit der 'Wochenzeitung'

/ Forschung, People

Fiktionscheck statt Faktencheck

Interview mit Prof. Dr. Nicola Gess in den Uni News

/ Forschung, People, Info

"Was uns ergreift"

Eine Rezension von Gustav Seibt zu Prof. Dr. Nicola Gess Neuveröffentlichung "Halbwahrheiten" erschien am 9. März 2021 in der Süddeutschen Zeitung.