News

Cover Media as Procedures of Communication
/ Research

Neuerscheinung: "Media as Procedures of Communication"

Herausgegeben von Martin Luginbühl und Jan Georg Schneider.

Katastrophenwissen
/ Research

Neuerscheinung: "Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen."

Herausgegeben von Ole Bogner, Tim Hofmann, und Damaris Leimgruber.

Besuch Botschafterin Nordistik
/ People

Besuch der Botschafterin Lettlands am Fachbereich der Nordistik

Am Freitag, 15. November 2024, besuchten die Botschafterin Lettlands für die Schweiz, Ihre Exzellenz Guna Japiņa, und der Honorarkonsul Lettlands aus Zürich, Lars Gerspacher, die Nordistik Basel. Themen des Treffens waren bestehende…

Cover Bieri
/ Research

"Content and Language Integrated Learning (CLIL) in a Swiss context"

Dr. Aline Bieri’s PhD thesis now available open access.

/ Research

"Mit dem Mut der Verzweiflung"

Mit den gesammelten Briefen der Basler Autorin ist erstmals zu erfassen, in welchem Ausmass die düsteren literarischen Szenarien von Adelheid Duvanel eigenen Lebensstoff verhandeln. Elsbeth Dangel-Pelloquin ordnet die Briefe in einem…

Margini 18
/ Research

Neuerscheinung: Margini - Giornale della dedica e altro No. 18

Die von Prof. Maria Antonietta Terzoli herausgegebene open Access Zeitschrift "Margini" (No. 18) ist erschienen.

/ Research, People

"Warum Hofmannsthal? Überlegungen zu seiner kulturellen Präsenz heute."

Zum Hofmannsthal Jubiläum hat der HR2 die Podiumsdiskussion der Hofmannsthal-Tagung in Frankfurt (3.-5. Oktober 2024) mitverfolgt. Die Diskussion mit Alexander Honold, Daniela Strigl, Steffen Popp und Simon Strauss kann nun nachgehört…

/ Research, People

"Gender-Chaos bei «1 gegen 100» – das steckt dahinter"

In der neusten Folge von «1 gegen 100» verwendet SRF den Begriff «Schauspielende» – eine Woche zuvor hiess es aber «Künstler». In einem Artikel auf nau.ch erklärt der Sender den Grund hierfür. Auch Prof. Dr. Martin Luginbühl ordnet die…

/ Research, People

"Ein zerstückeltes Leben"

In einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung Die Zeit beschäftigt sich Caspar Battegay mit den Briefen der Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel und rezensiert die kürzlich erschienene Briefsammlung der Schriftstellerin "Nah bei dir"…

/ Research, People

"Vom Jiddischen zum Englischen: Wie der Bagel nach Amerika kam"

Dr. Julia Landmann vom Departement für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Basel hat untersucht, welche jiddischen Wörter es geschafft haben, Teil der englischen Sprache zu werden. Ihre Erkenntnisse hat die Anglistin in…

Upcoming Events

17 Nov 2025 - 25 Nov 2025
10:15  - 15:45

Guest lecture / Talk

Conferencias invitadas de lingüística

Cordial invitación para participar en tres conferencias lingüísticas
20 Nov 2025 - 21 Nov 2025
09:00  - 17:30

Online via Zoom

Public event

Voci sul Paradiso di Dante

Una nuova lettura della terza cantica
21 Nov 2025

Universität Basel

Public event, Informational event

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
21 Nov 2025
10:15  - 11:45

English Seminar, Room 11

Guest lecture / Talk

"Social Dimensions of Resistance: Afghan Women’s Lived Experiences Across the “ABC of Resistance”"

Sabera Aitabar (Alzahra University, Tehran, Iran)
24 Nov 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Organizer:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Lecture series

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
25 Nov 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Organizer:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Lecture series

"Living-together in a multilingual and multicultural community. Negotiations of politeness via English in urban Namibia"

Gastvortrag von Anne Schröder (Universität Bielefeld) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
25 Nov 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Colloquium

Kolloquium Slavistische Forschungen

‘Exploded Dawn’: Soviet Internal Colonialism & Cinematic Experience of Repair in the Kyiv School of Popular Science Film (1960s –1970s) mit Oleksii Kuchanskyi (Basel)
26 Nov 2025
10:30  - 12:30

Alte Universität, Besprechung 003, Rheinsprung 9

Public event

Incontro di studio nell'ambito del seminario "Tradurre e comparare la testualità"

Con gli interventi delle relatrici ospiti Corinne Rossari e Claudia Ricci (Université de Neuchâtel)
27 Nov 2025
18:00  - 19:30

entral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse

Public event

"Book Bans und Triggerwarnungen: Bibliotheken im Kulturkampf"

Vortrag von Prof. Dr. Philipp Schweighauser an der ZHB Luzern
01 Dec 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Organizer:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Guest lecture / Talk

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Past Events

18 Nov 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Organizer:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Lecture series

"What is happening with colonial languages in African literature?"

Gastvortrag von Yarri Kamara (writer and translator) and Edwige-Renée Dro (writer and translator) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique:…
17 Nov 2025
19:30

Stadtkino Basel

Public event

"Wartime Cinema, Englishness and propaganda: Michael Powell and the ‘Pressburger Touch’"

Vortrag & Buchvernissage mit Prof. Dr. Ina Habermann
17 Nov 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Organizer:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Lecture series

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
17 Nov 2025
09:00  - 17:00

Universitätsbibliothek und Kollegienhaus

Public event

Un italiano a Basilea. Luigi Picchioni (1797-1869) - Patriota, esule, mediatore di culture

14 Nov 2025
09:30  - 19:15

Kollegienhaus HS 120 Universität Basel

Congress / Conference / Symposium

LVI Jornada Hispánica

Discriminación e igualdad: discursos de exclusiòn e inclusión en el mundo hispánico
14 Nov 2025

Congress / Conference / Symposium

Jornada Hispánica: Discriminación e igualdad: discursos de exclusión en el mundo hispánico

13 Nov 2025
18:30  - 19:30

Aula 116, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Public event

Fare senza non si può

Serata dedicata alla presenza dell’italiano nella svizzera tedesca, organizzata dal Gruppo Comunicazione del Forum per l’italiano in Svizzera, in collaborazione con l’Istituto di Italianistica dell’Università di Basilea, con la Dante…
12 Nov 2025
14:00  - 16:00

Kollegienhaus, Raum 118
Organizer:
Prof. Hugues Marchal

Public event, Guest lecture / Talk

"Illustrer Les Fleurs du Mal (1859-1900): une harmonie contre-tendue"

CONFÉRENCE de la Prof. Hélène Védrine (Sorbonne)
11 Nov 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Colloquium

Kolloquium Slavistische Forschungen

“Spaces of memory and the struggle with provinciality” mit Thomas Maier (Basel)
11 Nov 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101
Organizer:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Lecture series

"La dynamique du français en Afrique sub-saharienne"

Gastvortrag von Martina Drescher (Universität Bayreuth) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
To top