News

/ Research, People, Info
"Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen"
Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast im Podcast "historycast"
/ Research, People, Info
"Die neuen Konflikte der Freiheit"
Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey waren zu Gast in der SRF-Sendung "Sternstunde Philosophie"./ Research, Info
Kritische Robert Walser-Edition: alle 25 bereits erschienenen Bände sind nun open access verfügbar
Die KWAe-online begleitet in komplementärer Form die gedruckten Bände der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Sie enthält Faksimiles aller edierten Texte und weiterer Textzeugen mit einer Umschrift, einem vollständigen Variantenapparat, eine…
/ Research, People, Info
Neuerscheinung: "New Cambridge Element: Fiction and Pragmatics"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Miriam Locher, Andreas Jucker, Daniela Landert and Thomas Messerli.
/ Research, People, Info
Neuerscheinung: "New Cambridge Element: Corpus Pragmatics"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Daniela Landert, Daria Dayter, Thomas Messerli and Miriam Locher.
/ Research, People, Info
Neuerscheinung: "Pragmatics in Translation. Mediality, Participation and Relational Work"
The English linguistics team is happy to report an open access publication with Cambridge University Press, written by Daria Dayter, Miriam Locher and Thomas Messerli./ Research, People, Info
Neuerscheinung: "The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains"
Im neu veröffentlichten Artikel analysieren Prof. Dr. Martin Luginbühl (Uni Basel) und Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Uni Lausanne) die Semiotiken der Schweizer Volkspartei (SVP) und untersuchen, welche Wirkung deren Wahlkampfplakate in…/ Research, People, Info
"Über die Poetik des Staunens"
Prof. Dr. Nicola Gess erklärt im Gespräch mit radioeins was es mit dem Staunen auf sich hat und welche Erkenntnisse sich aus ihrem Forschungsprojekt ziehen lassen.