Upcoming Events

15 Sep 2025 - 19 Sep 2025

Stadtcasino Basel, Konzertgasse 1, 4051 Basel

Organizer:
Verein Macht Musik, u.a. in Kooperation mit dem OFB

Public event

Festival MACHT MUSIK

Musik trifft Politik
15 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Organizer:
Michiel de Vaan & Mirjam Weder

Lecture series

"Einführung in Literalität als soziales, kognitives und historisches Phänomen"

Einführung von Dr. Michiel de Vaan & Dr. Mirjam Weder (Uni Basel) in die Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Lecture series

Introduction: "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique : formes plurielles du vivre-ensemble"

Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr
22 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Organizer:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Guest lecture / Talk

"Wie geht Schrift verloren? – Das Beispiel der mykenischen Paläste"

Gastvortrag von Ivo Hajnal (Uni Innsbruck) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Sep 2025
13:00  - 14:00

English Seminar, Room 11

Colloquium

"Co-constructing community and sociability in game streaming chats"

Vortrag von Dr. Carolin Debray (Uni Basel)
23 Sep 2025
16:15  - 17:45

Hörsaal 102 | Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel 4051

Organizer:
Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel

Public event

"Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän und andere Points of no return"

Szenische Lesung mit der Autorin Judith Schalansky und der Schauspielerin Nicole Coulibaly. Eine Veranstaltung des Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel. Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung «Leben im Anthropozän»…
23 Sep 2025
16:15  - 18:00

Alte Universität, Hörsaal -101

Organizer:
Isabelle Chariatte & Sandra Schlumpf-Thurnherr

Lecture series

"Littérature en langues africaines : la voie de la traduction et de l’écriture bilingue"

Gastvortrag von Mohomodou Houssouba (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together // Langues et littératures en Afrique: formes plurielles du vivre-ensemble“
24 Sep 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Organizer:
Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Guest lecture / Talk

"The Evergreen Tsardom: Empire and Exotic Plants in Russia’s Colonial South"

Vortrag von Oleksandr Polianichev (Huddinge/Basel) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
25 Sep 2025
08:15  - 11:45

Alte Universität, Besprechung 003

Colloquium

Lezioni Basilesi HS 25: Leggere la “Gerusalemme liberata”, ieri e oggi

Matteo Residori (Université Sorbonne Nouvelle)
29 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Organizer:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Lecture series

"Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens"

Gastvortrag von Dr. Harun Maye (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Past Events

23 Nov 2022
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115

Organizer:
DSLW

Lecture series

Vorstellung von Herbst in der Hose (2017)

Ein Vortrag von Ralf König (Comiczeichner):
22 Nov 2022
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Lecture series

Multimodale Interaktionsanalyse: Kreativität in Werbeagenturen

Vortrag von Dr. Robert Reinecke im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache und Kommunikation: verbal, digital, multimodal"
22 Nov 2022
16:00  - 18:00

Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105

Organizer:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik

Guest lecture / Talk, Lecture series

"Heterodoxia, judaísmo e inquisición en la Nápoles española."

Gastvortrag von Prof. Harm den Boer (Universität Basel) im Rahmen der interphilologischen Ringvorlesung "Nápoles española, España napoletana Napoli spagnola, Spagna napoletana".
22 Nov 2022
10:00

Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)

Public event, Guest lecture / Talk

"Schattenfroh - Ein Requiem"

Gastvortrag von Michael Lentz (Schriftsteller, Lautkünstler und Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) im Rahmen der Vorlesung «Gedächtnis und Erinnerung» von Prof. Dr. Ralf Simon.
18 Nov 2022
08:15  - 17:00

Organizer:
Universität Basel

Public event, Informational event

Basler Infotag Bachelor

Am 18. November findet der Basler Infotag Bachelor statt. Komm vorbei und informiere dich über die zahlreichen Studiengänge.
17 Nov 2022
17:00  - 21:00

Online

Organizer:
Career Services Center

Public event, Informational event

Lange Nacht der Karriere

Die Lange Nacht der Karriere ist eine gemeinsame Veranstaltung der Career Services Schweizer Hochschulen und findet an der Universität Basel am 17.11.2022 von 17:00 - 21:00 Uhr virtuell über die Plattform CareerFairy statt.
15 Nov 2022
18:00

Grosser Hörsaal, Nadelberg 6, 4051 Basel

Organizer:
Seminar für Nordistik

Other events

Mot Nidaros: Pilgern, kulturelles Erbe und Identitätsdiskurse in Norwegen

Filmabend mit Apéro
15 Nov 2022
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Lecture series

Evaluation and Computer-Mediated Communication: Reddit as a case in point

Vortrag von Dr. Thomas Messerli im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache und Kommunikation: verbal, digital, multimodal"
15 Nov 2022
16:00  - 18:00

Universität Basel, Maiengasse 51, Seminarraum O105

Organizer:
Seminar für Italianistik und Seminar für Hispanistik

Guest lecture / Talk, Lecture series

"Garcilaso antes y después de llegar a Nápoles"

Gastvortrag von Eugenia Fosalba (Universitat de Girona) im Rahmen der interphilologischen Ringvorlesung "Nápoles española, España napoletana Napoli spagnola, Spagna napoletana"
09 Nov 2022
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115

Organizer:
DSLW

Lecture series

„Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht“. Humor der Unterwerfung und Ironie der Überhebung bei Robert Walser

Vortrag von Prof. Dr. Hubert Thüring (Universität Basel)
To top