News
/ Research, People, Info
"Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem"
Prof. Dr. Nicola Gess hat im BR-Radio in der Sednung "Radiowissen" über das Phänomen "Staunen" gesprochen.SNF-Zusprache für das Projekt "SwissBritNet: Swiss-British cultural exchange and knowledge networks 1600-1780"
Der schweizerische Nationalfonds (SNF) hat die Zusprache der Förderung des Projekts "SwissBritNet" bekannt gegeben.
/ Events
Jährliches Treffen der Isländisch-Lektor*Innen in Basel
Ursula Giger Lehrbeauftragte für Isländisch: Isländisch wird an vielen Skandinavistik-Instituten gelehrt - so auch in der Schweiz an den Universitäten Basel und Zürich. Das jährliche Treffen der Isländisch-Lektor*Innen fand vom 4.-6. Mai…
/ Research, People, Info
Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)
In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.Ask Our Expert – Sprache im Wandel
Prof. Dr. Luginbühl im Instagram-Live-Interview der Reihe "Ask Our Expert".
Neuerscheinung: "The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects"
The Dynamic Lexicon of English A Socio-Cognitive Approach towards Loan Processes and Their Linguistic Effects Author: Julia Landmann
/ Research, Studies, People, Info
«Wir sind auf der Suche nach dem Besonderen, wollen aber auch dazugehören»
Am Deutschen Seminar der Uni Basel erforschen Prof. Hubert Thüring und Thomas Studer den Umgang mit Körperlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der BZ berichten die beiden über ihre Arbeit. Der Artikel erschien am 29.…
/ Research, People, Info
Premio “Numeri Uno 2022” für Maria Antonietta Terzoli
Maria Antonietta Terzoli, Ordinaria für Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Basel von 1991 bis 2022, erhielt den Premio “Numeri Uno 2022”, der gemeinsam von der italienischen Handelskammer in der Schweiz und von der…
/ Research, People, Info
«Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse
Das viel beachtete Sachbuch «Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht aktuell auf der Shortlist für den Preis der Lepiziger Buchmesse. Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche…