Event:

09 Jul 2025

Slavisches Seminar Nadelberg 8, 4051 Basel

Public event, Informational event, Workshop

Schnupper Summer School 2025

Die Schnupper School der Universität Basel bietet Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, zwischen 15 und 19 Jahren, in den Sport- und Sommerferien speziell auf sie konzipierte Workshops zu Themen, die an der Universität Basel gelehrt und erforscht werden. Ein Besuch lohnt sich gleich doppelt, denn die Teilnehmer:innen erhalten vertiefte Einblicke in verschiedene Studienangebote und treffen auf Gleichgesinnte. Erfahrene Referentinnen und Referenten führen durch die jeweils 3-stündigen Workshops.

Die Schnupper School der Universität Basel bietet Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, zwischen 15 und 19 Jahren, in den Sport- und Sommerferien speziell auf sie konzipierte Workshops zu Themen, die an der Universität Basel gelehrt und erforscht werden. Ein Besuch lohnt sich gleich doppelt, denn die Teilnehmer:innen erhalten vertiefte Einblicke in verschiedene Studienangebote und treffen auf Gleichgesinnte. Erfahrene Referentinnen und Referenten führen durch die jeweils 3-stündigen Workshops.

Eine Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden alle Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und nach Erhalt bestätigt.

An unserem Departement geben dieses Jahr die Fachbereiche der Slavistik und Iberoromanistik Einblicke ins Studium mit Workshops zum Thema:

Erzählen im Umbruch: Migration und Erinnerung in Sprachen, Literatur und Film

Wie prägen Erzählungen von Flucht, Familie und Herkunft unser Bild Europas? Wie wird Geschichte in Familien weitergegeben? Welche Erinnerungen verschwinden? Anhand von Literatur, Film und Kultur nähern wir uns Erzählungen, die Privates politisch machen – und lernen Methoden kennen, um sie zu lesen, zu hinterfragen und einzuordnen. Wir beschäftigen uns mit literarischen und filmischen Stimmen, die sich poetisch und kritisch mit der Grenzerfahrung der Migration auseinandersetzen, die Sprachwechsel greifbar machen und familiäre Geschichten transnational erzählen.

Mit interessanten Beispielen aus den Fachbereichen Iberoromanistik und der Slavistik lernst du, wie vielseitig die Beschäftigung mit Sprachen, Literaturen und Film ist. Du kannst in die verschiedenen Sprachen der Fachbereiche hineinschnuppern und erhältst schliesslich die Gelegenheit, uns konkrete Fragen zum Studium am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften zu stellen.

 

Referierende

Dr. Elisa Renata Chaim Echeverría

Ich habe Philosophie, Theater und Literatur studiert. Zurzeit arbeite ich als Assistentin für Literatur in der Hispanistik an der Universität Basel. Meine Doktorarbeit behandelte das Thema Theater und Raum im Kontext des zeitgenössischen Lateinamerikas. Weitere Forschungsthemen, die ich derzeit entwickle, sind Mütterlichkeit, Feminismus und Migration. Außerdem schreibe ich gerne und beschäftige mich mit der Regie von Theaterstücken.

MA Livio Bonaduce

Derzeit bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iberoromanistik der Universität Basel tätig. Aktuell bereite ich ein Doktoratsprojekt im Bereich der Soziolinguistik vor, das sich mit sprachlichen Identitäten und deren Aushandlung im urbanen Raum Lateinamerikas beschäftigt. Zu meinen weiteren Forschungsinteressen gehören Sprachkontakt und die Variationslinguistik.

Dr. Ángel Berenguer Amador

Ich bin verantwortlich für die Sprachkurse im Studium der Hispanistik. Ich bin Spanier, und habe spanische Sprach- und Literaturwissenschaft in Madrid studiert. Ich habe mich entschieden, in diesem Bereich zu arbeiten, weil ich es sehr interessant finde, zu wissen und zu untersuchen, wie Menschen kommunizieren können, und Sprache ist das wichtigste Werkzeug, das wir dafür haben.

PD Dr. Daniel Henseler

Ich unterrichte an der Universität Basel “Länderkunde Osteuropas”. Ich habe Slavistik und Germanistik in Fribourg, Bern und Moskau studiert. An anderen Hochschulen unterrichte ich russische Sprache sowie russische und polnische Literatur. Ich war immer fasziniert von Sprachen und habe u.a. Russisch, Polnisch, Ukrainisch und Rumänisch gelernt. Ausserdem veröffentliche ich Lyrik.

Dr. Clea Wanner

Ich bin Assistentin für visuelle Medien in Osteuropa am Slavischen Seminar. Ich lehre und forsche zum osteuropäischen Kino, mit Fokus auf das Kino des späten Zarenreichs und der frühen Sowjetunion sowie auf das postsozialistische Dokumentarfilmschaffen. Neben der Universität arbeite ich als Filmkritikerin und Kuratorin.


Export event as iCal

To top