Das Basler Leitungsgremium der HPSL Basel-Freiburg

Vorsitzende des Leitungsgremiums

Prof. Dr. Dr. h.c. Lorenza Mondada, Vorsitzende

Lorenza Mondada is Professor for linguistics at the University of Basel. Her research deals with social interaction in ordinary, professional and institutional settings, within an ethnomethodological and conversation analytic perspective. Her focus is on video analysis and multimodality, researching how the situated and endogenous organization of social interaction draws on a diversity of multimodal resources such as, beside language, gesture, gaze, body posture, movements, objets manipulations as well as multisensorial practices such as touching, tasting, smelling and seeing. 

Lorenza Mondada was born in 1963, in Locarno, in the Italian-Speaking part of Switzerland. She did her primary and secondary schools there, until the « maturità ». After studying at the University of Fribourg (1982-1986), she worked as a teaching and research assistant at the universities of Lausanne, Fribourg and Neuchâtel. She completed her PhD in 1994 (Univ. of Lausanne). After a sabbatical at the University of California Berkeley, she was appointed Assistant Professor at the University of Basel (1996-2001), where she obtained her Habilitation in 2000. While there, she directed a research project (funded by the SNF) on the interactional production of knowledge in plurilingual research teams, based on ethnographic fieldwork and data collection in various scientific and medical departments. During this time, she begun to extensively study talk at work and in workplace practices, as well as the ways in which grammar is both a resource for interaction and emerges within its sequential organization – thereby contributing to both general topics in conversation analysis and interactional linguistics, as well as to ethnomethodological and workplace studies. In 2001 she received the National Latsis Prize – awarded annually in Switzerland to the top researcher under 40. 

She moved to France in 2001 as a full Professor in the Department of Linguistics at the University of Lyon 2 (2001-2011) and then as Director of the ICAR Research Lab (a CNRS unit) (2007-2010). While in Lyon, she developed her approach of multimodality within conversation analysis, continuing to work on the interplay between language and body, on specific video-recorded empirical settings, as well as on big corpora of data. Over the years, she spent fruitful research periods as invited professor at the universities of Campinas (1996, 2001, 2006), Bielefeld (1999-2000), Mexico (2003), King's College London (2004), Barcelona (2004, 2006), MPI Nijmegen (2005), Helsinki (2006, 2013, 2015-2017), Northwestern (2008), Puebla (2008), the Freiburg Institute for Advanced Studies (2009-2010), Linköping (2010-2013), Tokyo (2013-2017).

In 2012, she was hired as full Professor in general linguistics and French linguistics at the University of Basel. From 2015 to 2017 she has also been appointed Distinguished Finland Professor at the University of Helsinki, after having been awarded an important research project on Multimodality in social interaction, generously founded by the Academy of Finland.  She was awarded a doctorate honoris causa from the University of Southern Denmark in 2013 and another one from the University of Linköping in 2018 and more recently another one from the University of Helsinki in 2023.

She has extensively published in Journal of Pragmatics, Discourse Studies, Language in Society, ROLSI and co-edited various collective books for CUP, Routledge, Benjamins, De Gruyter  (among others Knowledge in Interaction, with T. Stivers & J. Steensig, CUP, 2011; Mobility in Interaction, with P. Haddington & M. Nevile, De Gruyter, 2012 ; Beyond multitasking : multiactivity in social interaction, with P. Haddington, T. Keisanen, & M. Neville, Benjamins 2014 ; Video at Work, with M. Broth & E. Laurier, Routledge, 2014, Touch in social interaction, Routledge 2020 with A. Cekaite; Body, Participation and the Self: New Perspectives on Goffman, with A. Peräkylä, Routledge 2023) and special issues (among others Assessments in Social Interaction, ROLSI, 2009, with A. Lindström, Writing in interaction. Language and Dialogue, 2016, The micro-politics of sequential organization, with S. Keel, Journal of Language and Politics, Early responses in human communication, Discourse Processes, 2021 with A. Deppermann and S. Pekarek Doehler). In 2021 she published a single-authored book proposing a new approach of multisensoriality, Sensing in Social Interaction (CUP).

Stellvertretende Vorsitzende des Leitungsgremiums

Prof. Martin Luginbühl ist seit 2016 Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel. Er studierte an der Universität Zürich deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Allgemeine Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; dort promovierte er 1998 über verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der «Arena». Am Deutschen Seminar in Zürich war er Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten, daneben arbeitete er als Deutschlehrer an einem Gymnasium. Von 2003 bis 2006 forschte er unter anderem am Communication Department der University of California San Diego (USA). 2011 habilitierte er in germanistischer Linguistik, von 2012 – 2016 war er ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Neuchâtel.

Martin Luginbühls Forschungsschwerpunkte liegen neben der Medienlinguistik in der Textlinguistik, der Stilistik, der Gesprächsanalyse und in den Bereichen Sprache und Kultur sowie Deutschdidaktik. In seiner Habilitationsschrift von 2011 untersuchte und verglich er Fernsehnachrichten in der Schweiz und den USA von deren Anfängen bis heute; seine Analyse gilt als wichtige Arbeit an der Schnittstelle von Textlinguistik, Medienlinguistik und kulturvergleichender Kommunikationsgeschichte. Aktuell forscht er zu Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern (SNF-Projekt KompAS).

Mitglied des Leitungsgremiums

Prof. Dr. Angela Ferrari

Angela Ferrari, geboren in Locarno (Kanton Tessin), studierte zunächst französische und anschliessend italienische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Genf, wo sie 1993 den Doktortitel in italienischer Sprachwissenschaft erwarb (Prix Bally 1994). Seit 2005 ist sie ordentliche Professorin für italienische Linguistik an der Universität Basel. Sie lehrte als Assistenzprofessorin an den Universitäten Neuenburg und Genf, als ausserordentliche Professorin an der Universität Lausanne und als Gastprofessorin u.a. an den Universitäten Siena, Krakau, Sevilla. Seit 2019 ist sie korrespondierende Akademikerin der Accademia della Crusca. 

Von 2006 bis 2008 war sie Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für italienische Linguistik und Philologie (SILFI); von 2011 bis 2015 Vizepräsidentin des Collegium Romanicum (Schweiz); seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der Society of Italian Linguistics (SLI). Seit 2022 ist sie die Vertreterin der Schweizer Lehrstühle für Italianistik im Vorstand des Forums für Italienisch in der Schweiz.

Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Lingua e stile, der Zeitschrift Studi Italiani di linguistica Teorica e Applicata und der Reihe Gli argomenti umani von Editrice dell'Orso, und sitzt in den wissenschaftlichen Beiräten mehrerer weiterer Zeitschriften, darunter CHIMERA: Romance Corpora and Linguistic Studies (seit 2014),  Lingue e culture dei media (seit 2016), Lingua e testi oggi. Linguistica, didattica, traduzione (seit 2019), Italiano a scuola (seit 2019), Ricognizioni. Rivista di lingue e letterature straniere (seit 2020). Sie ist Mitglied verschiedener Kommissionen des Schweizerischen Nationalfonds als Expertin für romanische Sprachen (Sektion Berufe), sowie verschiedener italienischer, deutscher, österreichischer, spanischer, französischer und polnischer staatlicher Evaluationsgremien.

Angela Ferrari leitete und leitet mehrere gemeinschaftliche Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds, darunter: La struttura informativa dell'enunciato scritto (2003-2007); Le strutture sintattiche dell'orale nell'italiano contemporaneo scritto (2007-2009); Le funzioni informativo-testuali della punteggiatura nell'italiano contemporaneo, tra sintassi e prosodia (2015-2018); a punteggiatura italiana in prospettiva diacronica: dallo standard al neo-standard, e dal Cinquecento al Novecento (2018-2020); L’italiano istituzionale svizzero: analisi, valutazioni, prospettive (2020-2024); La punteggiatura allo scoperto: dialogando con traduttori, insegnanti, studenti, scrittori, giornalisti, giuristi, operatori del web, editori, politici…(2022-2024). Sie ist Beirätin und externe Projektpartnerin in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Ihre Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen der theoretischen und empirischen Linguistik: Textlinguistik, funktionale Grammatik, Linguistik zeitgenössischer italienischer Varietäten, L1-Didaktik des Italienischen. Ihr textlinguistische Forschung fokussiert im Wesentlichen auf die Theoriebildung und konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Grammatik und Textualität. In der Varietätenlinguistik hat sie sich mit der Sprache der Zeitungen und der Didaktik der Mathematik sowie mit dem institutionellen Italienisch der Schweiz beschäftigt. Zu letzterem Schwerpunkt hat sie in mehrfacher Hinsicht mit der Bundeskanzlei in Bern zusammengearbeitet. Ihre Forschungen im Bereich der L1-Didaktik des Italienischen betreffen insbesondere den Schreibunterricht.

Doktorierendenvertretung im Leitungsgremium

Laura Patrizzi studierte Deutsch und Englisch an der Universität Basel. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelorstudiums studierte sie im Master Sprache und Kommunikation. Im Zusammenhang mit ihrem Masterstudium absolvierte sie ein sechsmonatiges Praktikum im TransGen Projekt. In diesem Projekt befasste sie sich mit der Transkription und Analyse von Videodaten von Mutter-Kind Interkationen und trug zur Untersuchung des Einflusses mütterlicher Bindung auf die Interaktion bei. In ihrer Masterarbeit mit dem Titel "Sprache und Bindung: Eine Untersuchung des Zusammenhangs mütterlicher Bindung und der Verwendung von auf Interaktionsbeiträge des Kindes bezogenen Äußerungen" und vertiefte sie ihr Wissen in diesem Forschungsbereich weiter. 2022 schloss sie ihr Masterstudium erfolgreich ab.

Seit Februar 2023 arbeitet Laura Patrizzi als wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Basel im Bereich Allgemeine Sprachwissenschaft. Nebst ihrer Lehrtätigkeit widmet sie sich ihrer Doktorarbeit, in der sie weiterführende Erkenntnisse im Bereich Erstspracherwerb und Konstruktionsgrammatik anstrebt.

Koordination

Philipp Dankel studierte Interkulturelle- Europa und Amerikastudien (B.A.) an der Universität Halle-Wittenberg und Romanistik (M.A.) an der Universität Freiburg i.Br. Nach dem Abschluss im Jahr 2009 promovierte er zu Evidentialitätsstrukturen im Andenspanisch im DFG-GRK 1624 "Frequenzeffekte" in Freiburg, betreut von Prof. Dr. Stefan Pfänder (mehr). Seit 2013 ist er als Koordinator für den Masterstudiengangs Sprache & Kommunikation und das Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft an der Universität Basel tätig. 

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen, Sprachkontakt, Sprachwandel und Grammatikalisierung, Soziolinguistik, Evidentialität und Epistemizität, Interaktionale Linguistik und Multimodalität. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Spanischen in den Anden. Im Moment forscht er zu verschiedenen Aspekten des Sprachkontaktes im Andenraum, zum Beispiel zum Einfluss von Sprachkontakt auf Anredeformen im Spanischen von Cusco (zusammen mit Miguel Gutiérrez Maté), und im Rahmen seines Habilitationsprojektes zu Listenstrukturen in spanischen und französischen Alltagsgesprächen (mehr). 

Mit der Übernahme der Koordination für das Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft im Januar 2013 hat Philipp Dankel eine beratende Funktion im Leitungsgremium inne.